Das Recht der studentischen Soldaten aus Belgien


Imprimer


Die deutsche Invasion im August 1914 trieb einen Teil der Studentenschaft in den Militärdienst. Sie waren gezwungen, ihre universitäre Ausbildung zu unterbrechen. Die Notwendigkeiten des Krieges behinderten in den ersten Monaten nach der deutschen Invasion die Wiederaufnahme einer strukturierten intellektuellen Tätigkeit. Erst ein Jahr später, im September 1915, wurde in der Armee unter den Einberufenen der Wunsch nach einer Wiederaufnahme des Studiums laut. Dieser Wunsch wurde von den Hilfskräften des medizinischen Dienstes der Armee geäußert, die keine Gelegenheit hatten, die letzte Prüfung für den Doktortitel in Medizin abzulegen, und die gerne eine Prüfungskommission organisiert sehen würden, damit sie ihre Ausbildung vervollständigen und ihr Diplom erhalten konnten. Das Kriegsministerium legte sein Veto ein : Die Organisation einer Prüfungskommission für Studenten des dritten Doktorats in Medizin sei mit den Erfordernissen der militärischen Situation unvereinbar. Es wurde jedoch die Aussicht auf eine Wiederaufnahme der universitären Tätigkeit gestellt, zumindest die Aussicht, den Studenten, die zum Militärdienst eingezogen worden waren, die Möglichkeit zu geben, ihre Ausbildung abzuschließen. Die universitäre Bildung bildete auch in anderer Hinsicht einen Bereich, der Anlass zur Sorge gab. Die deutsche Besatzungsmacht hat im Rahmen ihrer Flamenpolitik, die die Erfüllung der flämischen Forderungen fördert, die Initiative ergriffen und in Gent eine Universität eröffnet, an der alle Kurse in niederländischer Sprache abgehalten werden. Die Vlaamse Hogeschool, die als von-Bissing-Universität bekannt wurde, öffnete im Oktober 1916 ihre Pforten.

Die Bedeutung der Frage der Hochschulbildung zeigt sich in Le Havre auf der Ebene der belgischen “Exil”-Institutionen darin, dass innerhalb des Ministeriums für Kunst und Wissenschaft eine Abteilung für Hochschulbildung eingerichtet wird. Die Kriegssituation hindert die belgische Regierung in diesem wie auch in anderen Bereichen nicht daran, sich auf die Zeit nach dem Krieg vorzubereiten. Auch wenn kein Unterricht erteilt wird, funktioniert die Universitätsverwaltung und ist somit gefordert, Maßnahmen zu planen, die nach dem Krieg zugunsten von Studierenden ergriffen werden müssen, die zum Militärdienst einberufen wurden und ihr Studium unterbrochen haben.

Aber wie sollte das in Kriegszeiten geschehen, in denen alle Aufmerksamkeit auf die militärischen Anstrengungen gerichtet sein sollte ? Erst im November 1917 änderte sich die Situation eindeutig. Die Organisation einer ersten Sitzung der zentralen Prüfungskommission – einer Prüfungskommission, die außerhalb der Universitäten eingerichtet wurde – war Gegenstand einer Vereinbarung, die vom Kriegsministerium gebilligt wurde. Die Organisation einer Prüfungssession ist für das Frühjahr 1918 geplant. Diese Prüfungssession wird nicht nur für Medizinstudenten, sondern für alle, die ihr Universitätsstudium abbrechen mussten, organisiert. Ein königlicher Erlass vom 25. Januar 1918 sieht abweichend von den organischen Bestimmungen der Prüfungskommissionen besondere Bestimmungen vor, die es ermöglichen sollen, das Bestehen früherer Prüfungen zu bescheinigen, indem die Beweisführung erleichtert wird, und der Befreiungen, Ermäßigungen oder Zahlungsfristen für die Einschreibungen vorsieht. Der Erlass vom 25. Januar 1918 überträgt dem Minister für Kunst und Wissenschaft die Aufgabe, die Modalitäten für die Organisation der Prüfungen festzulegen.

Die Organisation einer Prüfungssession ist keine Selbstverständlichkeit. Am schwierigsten ist es jedoch, den Studierenden die materiellen Voraussetzungen für ihre Studientätigkeit zu sichern und ihnen ganz konkret den Zugang zu den benötigten Werken zu ermöglichen. Studierende, die Prüfungen ablegen möchten, hatten keine Gelegenheit, den Unterricht in den Fächern zu besuchen, die Gegenstand der Prüfungen sein werden. Und wenn sie vor dem Kriegseintritt die Gelegenheit hatten, diese zu besuchen, verfügten sie nicht über Vorlesungsmitschriften.

In einem Rundschreiben vom 15. März 1918 erinnerte der Minister für Kunst und Wissenschaft, Prosper Poullet, an alle Maßnahmen, die zur Förderung des Studiums von Studenten eingeführt worden waren. “Meine Abteilung wird nichts unversucht lassen, um Ihnen bei der Vorbereitung auf Ihre Prüfungen zu helfen”, so der Minister in seinem Rundschreiben. Die Anstrengungen, die der Minister unternehmen will, integrieren auch eine Antwort auf die flämischen Forderungen. Angesichts der von der deutschen Besatzungsmacht initiierten Gründung der Vlaamse Hogeschool, in der der gesamte Unterricht auf Niederländisch – in Flämisch, wie es damals hieß – abgehalten wird, erklärte der Minister, dass diejenigen, die “in dem einen oder anderen Fach (…) auf Flämisch befragt werden möchten”, dies “in dem Maße, wie es die derzeitigen Umstände erlauben”, tun könnten. Was den studentischen Soldaten zugesagt wird, nimmt auch konkrete Formen an, indem ihnen die intellektuellen “Werkzeuge” zur Verfügung gestellt werden, die sie benötigen. Minister Poullet erinnert bei dieser Gelegenheit Studenten, die ihre Prüfungen ablegen möchten, daran, was alles getan wird, um sie dazu zu ermutigen, nicht nur die Bibliotheken, die in seinem Rundschreiben vom November 1917 für die Armeen eingerichtet wurden, sondern auch die Zentralbibliothek des Kollegs in Veurne, deren Sammlungen Werke enthalten, die für die Zentraljury offensichtlich nützlich sind. Der Minister begleitete sein Rundschreiben mit einem Aufruf an die Studenten : Wer über handschriftliche Vorlesungen verfüge, solle diese dem Ministerium zur Verfügung stellen. Das Ministerium würde sich darum kümmern, dass sie “autographiert” werden und eine bestimmte Anzahl von Exemplaren in den Bibliotheken hinterlegt wird. Das Ministerium gibt sich nicht damit zufrieden, die Orte anzugeben, an denen die Studierenden die Bücher und bald auch die “autographierten” Vorlesungen einsehen und sogar ausleihen können. Es plant, ihnen Hinweise zu geben, die ihnen bei der Vorbereitung auf ihre Prüfungen nützlich sein könnten, insbesondere bei der Verwendung der Abhandlungen und Lehrbücher, die ihnen zur Verfügung gestellt wurden. Außerdem übermittelt er im Anhang die Namen und Kontaktdaten von Lehrern, mit denen sie in Korrespondenz treten könnten, die außerhalb des besetzten Belgiens wohnen.

Im März 1918 brachte eine Gruppe von Studenten in Le Havre, die aus den vier Universitäten des Landes stammten, eine Zeitung heraus, die sich an Studenten zur Prüfungsvorbereitung richtete. Der Titel ist einfach und weist ganz klar auf die Adressaten hin : L’Universitaire. Die Initiative ermöglichte es, eine engere Beziehung zu den Studenten aufzubauen und eine Schnittstelle zur Abteilung für Kunst und Wissenschaft sowie zu den Professoren zu bilden. Die Monatszeitschrift gibt den Aufruf des Ministeriums weiter. Es möchte wissen, welche Kurse gewünscht werden, und fordert Professoren und Studenten auf, die Namen der Kurse, über die sie verfügen würden, mitzuteilen. In seiner zweiten Ausgabe eröffnet L’Universitaire eine Rubrik für Fakultäten und stellt für Jurastudenten die Werke vor, die für das Studium des Zivil- und Handelsrechts verwendet werden sollen. In Bezug auf das Handelsrecht stellt L’Universitaire ein von den Professoren Corbiau und Nyssens der Universität Löwen unterzeichnetes Lehrbuch vor (Nyssens et Corbiau, Traité des sociétés commerciales, Société belge de Librairie, 1900), ein Werk, das “den großen Vorteil hat, präzise, klar und sehr umfassend zu sein”. Es wird erwartet, dass ihm ein Anhang von einigen Seiten beigefügt wird, der seine Aktualisierung bildet. Der Artikel wird mit den Empfehlungen von Professor Corbiau selbst fortgesetzt. Jean Corbiau ist der Nachfolger von Nyssens am Lehrstuhl für Handelsrecht. Er ist auch einer der Professoren, die nach Le Havre geflohen sind und in den Ministerien der belgischen Exilregierung tätig sind. Er war damals dem Ministerium für den nationalen Wiederaufbau zugeteilt. Danach folgt das Zivilrecht, für das die Abhandlung von Baudry Lacantinerie empfohlen wird, ein Buch, das laut Corbiau “einfach und klar” und “ausreichend ist, wenn nicht einige Punkte in Bezug auf das belgische Zivilrecht”. Der Artikel über Jurastudenten schließt mit einer Liste von Werken, die in den für Armeen zugänglichen Bibliotheken hinterlegt wurden und für Studenten bestimmt sind, die ihre Juraprüfungen ablegen werden. Die nächste Lieferung vom Mai enthält Ratschläge von Alfred Lemaire, Professor an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät in Lüttich, der für die Kurse Zivilrecht (partim) und Handelsrecht zuständig ist. Lemaire ist ebenfalls Flüchtling, allerdings auf niederländischem Boden. Er lebt in Nieuwstadt, einem Dorf in der niederländischen Provinz Limburg. Offensichtlich sind die Kommunikationsverbindungen gut genug, um den Austausch mit denjenigen zu ermöglichen, die sich weit entfernt von Le Havre befinden. Lemaire gibt Ratschläge, er gibt seine Lektüreempfehlungen, aber auch seine Studienmethode bekannt : sich zu maximal drei Personen zusammenfinden, um sich gegenseitig zu befragen und abwechselnd die Rolle des Lehrers und des Schülers zu übernehmen, auf Fragen und Einwände einzugehen, die Diskussion zu bevorzugen und nach Anwendungsfällen zu suchen.

Alles fügt sich nach und nach zusammen. Das Geschäft mit der Vervielfältigung von Vorlesungsmitschriften wächst in den folgenden Wochen und Monaten. Der Aufruf an Studenten und Professoren hat Früchte getragen. Schon bald, ab Mai 1918, findet man dort den Kurs von Jean Corbiau für Handelsrecht, aber auch den Kurs über Privilegien und Hypotheken, den Kurs über internationales Privatrecht, den Kurs über Strafrecht und Elemente des Strafverfahrens, den Kurs über Steuerrecht, den Kurs über Zivilrecht — Teil des Erbrechts.

Eine erste Prüfungssitzung wurde daher zwischen dem 10. und 15. Juni 1918 in Le Havre abgehalten. Der Vorsitz der Jury für den Doktortitel in Rechtswissenschaften wurde Léon Théodor anvertraut. Er, von dem damals nur die Eigenschaft als “Abgeordneter” erwähnt wurde – er war seit den Wahlen im Mai 1910 Mitglied der Abgeordnetenkammer -, hatte sich in den ersten Kriegsjahren in seiner Funktion als Vorsitzender der Brüsseler Anwaltskammer durch seinen Widerstand gegen die Besatzer hervorgetan. Aufgrund seines Engagements wurde er nach Deutschland deportiert, bevor er auf dem Weg der internationalen Diplomatie befreit wurde. Der Vorsitz der Jury wurde also einer bekannten Persönlichkeit mit hohem Prestige anvertraut, die keine Lehrtätigkeit ausübt. Dies ist bei den Jurymitgliedern nicht der Fall, die alle aus den Rechtsfakultäten einer der vier Universitäten des Landes stammen, den staatlichen Universitäten – Lüttich und Gent – wie auch den freien Universitäten – Löwen und Brüssel. Es gibt zwei Professoren aus Lüttich, Charles Dejace und Jean Willems. Es gibt zwei Professoren aus Löwen : Jean Corbiau und Léon Dupriez. Es gibt einen Professor aus Gent, Charles De Visscher, und einen Professor von der Universität Brüssel, Maurice Bourquin. Mit Ausnahme von Joseph Willems, der in Paris lebt, sind sie alle in Le Havre ansässig. Einige von ihnen sind in den Exilministerien angestellt. Wie Corbiau war auch Léon Dupriez beim Ministerium für den nationalen Wiederaufbau angestellt. Charles Dejace und Charles De Visscher arbeiteten in der unmittelbaren Umgebung von Prosper Poullet. Beide leiteten später die Abteilung für höhere Bildung im Ministerium für Kunst und Wissenschaft.

In der Juni-Ausgabe von L’Universitaire berichtet einer der Mitwirkenden : “Diese Anfänge waren sehr ermutigend : Alle Empfänger bestanden ihre Prüfungen, und mehrere unserer distinguierten Professoren, die Mitglieder der Jury waren, haben uns bestätigt, dass sie über ihre Erwartungen hinaus zufrieden sind”. Es gibt zehn Empfänger für die dritte Prüfung des Doktorats der Rechtswissenschaften – das letzte Jahr des Studiengangs in Rechtswissenschaften. Sie kommen aus Brüssel, Antwerpen, Gent und anderen Orten. Unter ihnen, im Vordergrund, Jacques Renkin, der Sohn des Kolonialministers, der den Grad eines Doktors der Rechte mit großer Auszeichnung erlangt. Sie werden vom Vorsitzenden der Jury verkündet, der ihnen gratuliert und “ihren Mut, mit dem sie sich unter so schwierigen Umständen auf ihre Prüfungen vorbereitet haben” hervorhebt.

In einem ministeriellen Rundschreiben vom 30. Juli 1918 wurde eine neue Prüfungsrunde angekündigt. Sie sollte am 20. September beginnen und am 15. Oktober enden. Die Liste der polygraphierten Kurse wird erweitert. Es werden die belgische Verfassung, das Strafgesetzbuch – Artikel 1 bis 100 – und mehrere Gesetzestexte beigefügt. Die Bibliothek des Kollegs von Veurne hat ihre Sammlungen vervollständigt. Sie umfasst nun “5.000 Studienwerke”. Es handelt sich hauptsächlich um französische Werke. Die Lehrbücher von Foignet stehen an erster Stelle. Es gibt aber auch Bücher von Viollet, Leroy Beaulieu, Baudry, Garraud, Lyon Caen, Audinet, Bonfils oder Planiol. Und immerhin auch einige belgische Autoren : Errera, Collard, Cornil. Und als Folge des Rundschreibens von Minister Poullet, der Prüfungen auf Niederländisch zulassen will, “soweit es die Umstände erlauben”, ein Werk auf Niederländisch, nämlich das von Jeroom Noterdaeme : Belgische Grondwet [Die belgische Verfassung], veröffentlicht 1913. Für Jurastudenten gibt es auch ein Exemplar des Code civil aus der Sammlung Dalloz.

Eine letzte Sitzung der zentralen Jury ist geplant. Sie sollte im November oder Dezember 1918 abgehalten werden. Sie wird nicht stattfinden. Der Krieg geht zu Ende. Die vier belgischen Universitäten, die mehr als vier Jahre lang geschlossen waren, beschließen, ihre Türen am selben Tag, dem 21. Januar 1919, wieder zu öffnen. Auf Anfrage des Ministeriums für Hochschulbildung schlugen sie die Einführung einer Reihe von Maßnahmen vor, die es den Studenten, die unter den Fahnen gestanden hatten – und auch den Studenten, die in Gefangenschaft gewesen waren – ermöglichen sollten, ihr Studium unter günstigen Bedingungen zu beginnen oder wieder aufzunehmen, “ihre verlorenen Jahre wiederzugewinnen”. Diese Maßnahmen wurden im Gesetz vom 14. Februar 1919 festgeschrieben. Es sieht in erster Linie die Aussetzung der Mindestdauer des Universitätsstudiums vor. Es sieht auch die Möglichkeit für die Universitäten vor, mehrere Prüfungssessionen abzuhalten, und überlässt es ihnen, die Fächer des gesetzlichen Lehrplans nach eigenem Ermessen zu verteilen. Es ist zu beobachten, dass Neuimmatrikulierte auf diese Weise ein bis zwei Jahre gegenüber der Regelstudienzeit an Universitäten einsparen könnten. Dies ist nicht nur eine Begünstigung. Wie der Rektor der Freien Universität Brüssel, Léon Leclère, einige Monate später feststellte, “bestand ein nationales Interesse daran, in möglichst kurzer Zeit die Lücken zu füllen, die Tod, Alter und die lange Schließung der Universitäten in den Reihen der Sekundarschullehrer, der Ingenieure und vor allem der Ärzte gerissen hatten”. Und in den Reihen der Juristen ? Vielleicht erscheinen sie weniger unmittelbar unentbehrlich für den Wiederaufbau des Staates…

Jérôme de Brouwer, Centre d’histoire du droit et d’anthropologie juridique (Université libre de Bruxelles)


Quelltexte

L’Universitaire. Revue mensuelle des Universitaires aux armées / De Hoogstudent. Maandschrift van de Hoogstudenten bij het Leger, Le Havre, L. Meers, drukk. v. d. Vlaamsche Boekhandel, mars 1918 – septembre 1918.

Bulletin du ministère des Sciences et des Arts, Bruxelles, Guyot, 1914-1919.