Bereits vor der Unterzeichnung des Waffenstillstands mit Deutschland ist die Universität von Lyon voll und ganz in diese Bewegung eingetreten, die von Bemühungen seitens der Zivilgesellschaft geprägt ist, um die vor allem militärischen Beziehungen zwischen den alliierten Nationen in einen tiefen und fruchtbaren kulturellen Austausch umzuwandeln. Zu diesem Zeitpunkt sind die alliierten bestrebt, ihr Bündnis zu erneuern und zu verstärken, was sich durch eine Interesse an der Kultur der gestrigen militärischen Bündnispartner ausdrückt. Kurz gesagt, man wünscht sich, dass die vorübergehende Waffenbruderschaft zu einer Freundschaft zwischen den Ländern entwickelt, die jedoch nur dann Bestand haben kann, wenn sich jede Seite bemüht, den anderen besser kennenzulernen. Der Impuls dafür kommt noch vor Kriegsende von amerikanischen Akademikern der American University Union (AUU). Unter anderem wird dadurch die vorübergehende Aufnahmepour lire la suite…
Author: Des facultés sur le front du droit
Die Teilnahme der französischen Juristen an der Friedenskonferenz von 1919
Am Ende des Ersten Weltkriegs entsteht auf den Trümmern der alten Imperien ein neues Europa. Die Sieger des Konflikts wollen dem eine neue rechtliche Färbung verleihen. Clemenceau spricht damals von der Schaffung eines „ Europa des Rechts “, das das ultimative Ziel der Alliierten sein sollte, wenn sie über den Frieden verhandeln wollen. Zu diesem Zweck wenden sich die Alliierten an Juristen, insbesondere an Völkerrechtsexperten, deren fachliche Gutachten regelmäßig eingeholt werden. Hier verstehen wir unter Juristen diejenigen, die durch ihre Ausbildung das Recht kennen und es deshalb praktizieren oder anwenden. Welche Spuren haben die französischen Juristen bei den Friedensverhandlungen und -verträgen hinterlassen ? Nahmen sie nur eine beratende oder eine aktivere Rolle bei der Friedenskonferenz von 1919 ein ? Vorstellung der anwesenden Juristen Innerhalb der Friedenskonferenz gibt es unterschiedlichepour lire la suite…
Aufbauen
10 November 202210 November 2022 Des facultés sur le front du droitAufbauen Die Nachkriegszeit an der juristischen Fakultät von Lyon : der Frieden durch das Recht fördern Bereits vor der Unterzeichnung des Waffenstillstands mit Deutschland ist die Universität von Lyon voll und ganz in diese Bewegung eingetreten, die von Bemühungen seitens der Zivilgesellschaft geprägt ist, um die vor allem militärischen Beziehungen zwischen den alliierten Nationen in einen tiefen und fruchtbaren kulturellen Austausch umzuwandeln. Zu diesem Zeitpunkt sind die alliierten bestrebt, ihr Bündnis zu erneuern und zu verstärken, was sich durch eine Interesse an der Kultur der gestrigen militärischen Bündnispartner ausdrückt. Kurz gesagt, man wünscht sich, dass die vorübergehende Waffenbruderschaft zu einer Freundschaft zwischen den Ländern entwickelt, die jedoch nur dann Bestand haben kann, wenn sich jede Seite bemüht,pour lire la suite…
Der Krieg und das Sterben von Studenten an der juristischen Fakultät von Lille 1914-1918
Die Gedenktafel, die heute vor dem Eingang in der größten Halle der juristischen Fakultät von Lille angebracht ist, zieht keine Blicke auf sich. Dabei steht Sie an einer auffälligen Ort, und ist sowohl vom Erdgeschoss als auch von den offenen Laufgängen sichtbar, insbesondere wenn man sich auf dem Weg zum Saal der Akte begibt, wo Verteidigungen von Doktorarbeiten stattfinden. Das Gedenken an das hundertjährige Jubiläum des Ersten Weltkriegs hat zwar das Interesse an diesem Denkmal geweckt, aber es hat absolut nichts mit der Aufregung zu tun, die all jene erschütterte, die nach dem Konflikt zu der beeindruckenden Liste von Namen aufschauten, die in den Marmor eingraviert waren. Ein massenhaftes Sterben Zu Beginn des Schuljahres 1913/14 waren es 351 Studenten. Bei der ersten Rückkehr nach dem Waffenstillstand ampour lire la suite…
Die Denkmäler der juristischen Fakultät von Toulouse
„Wir ehren diesen großen Toten, die uns diesen Sieg beschert haben […].“ Georges Clemenceau, Abgeordnetenkammer, 11. November 1918 Menschen leben. Sie sterben auch, manchmal sehr jung und vor ihrer Zeit. Memento mori ! Erinnere dich an den Tod mahnten die alten Gesellschaften. Unsere alten Meister liebten es, Latein zu zitieren – die Weisen und Philosophen unserer Antike. Der Tod ist unvermeidlich, aber er scheint weit vor uns zu liegen. Doch in der Hitze des August 1914, als der Krieg erklärt wird, lauert der Tod noch nicht. Sie ist überall präsent, oft für diejenigen, die an die Grenze gegangen sind, um das Land zu verteidigen. Wie es die Bestimmungen des Generalstabs seit dem Frühjahr 1914 vorsehen, ist der Plan XVII in Kraft getreten. Er ist es, der zum Zeitpunkt derpour lire la suite…
Ein institutionelles Erinnern. Das goldene Buch der juristischen Fakultät von Toulouse
Bereits zu Beginn dieses Krieges, den sich allen als schnell und Siegreich vorstellten stellen sich die menschlichen Verluste als immens heraus. Die Dokumentation der Zahlen der Toten wird nicht erst mit dem Gesetz vom 25. Oktober 1919 „über das Gedenken und die Verherrlichung der Toten für Frankreich im Ersten Weltkrieg“ unternommen, das die Bildung eines goldenes Buches vorsieht, in dem die Namen der Söhne von jedem Gemeinden, die sie am Konflikt beteiligen, aufgeführt werden. Aus finanziellen Gründen werden die geplanten 120 Bände nicht entstehen. Wie zahlreiche andere Institutionen wird die juristische Fakultät von Toulouse schnell aktiv, um eine „glorreiche und traurige“ Liste ihrer im Kampf getöteten Studenten zu erstellen, und am 2. Dezember 1918 kann der Dekan Maurice Hauriou seinen Kollegen mitteilen, dass „die Aufzeichnungen […] fast beendet sind“. Eine Kommission, bestehend auspour lire la suite…
Erinnern
10 November 202210 November 2022 Des facultés sur le front du droitErinnern Der Krieg und das Sterben von Studenten an der juristischen Fakultät von Lille 1914-1918 Die Gedenktafel, die heute vor dem Eingang in der größten Halle der juristischen Fakultät von Lille angebracht ist, zieht keine Blicke auf sich. Dabei steht Sie an einer auffälligen Ort, und ist sowohl vom Erdgeschoss als auch von den offenen Laufgängen sichtbar, insbesondere wenn man sich auf dem Weg zum Saal der Akte begibt, wo Verteidigungen von Doktorarbeiten stattfinden. Das Gedenken an das hundertjährige Jubiläum des Ersten Weltkriegs hat zwar das Interesse an diesem Denkmal geweckt, aber es hat absolut nichts mit der Aufregung zu tun, die all jene erschütterte, die nach dem Konflikt zu der beeindruckenden Liste von Namen aufschauten,pour lire la suite…
Krieg und Frieden
„ […] Wir ehren diese glorreiche Verstorbenen, die uns diesen Sieg beschert haben […]. Dank ihnen können wir sagen, dass Frankreich vor allem durch die Macht der Waffen befreit wurde […]. Was die Lebenden betrifft, zu denen wir von heute an die Hand ausstrecken und die wir willkommen heißen werden, wenn sie über die Pariser Boulevards bis zum Triumphbogen gehen, so mögen sie bereits jetzt gegrüßt werden ! Wir erwarten sie für das große Werk des sozialen Wiederaufbaus […] Dank ihnen wird Frankreich, die gestern den Soldat Gottes war, heute Soldat der Menschheit, und wird immer der Soldat des Ideals sein ! “ (Georges Clemenceau, Auszüge aus der Rede vor der Abgeordnetenkammer vom 11. November 1918). Mit diesen Worten, die anlässlich der Ankündigung des Waffenstillstands gesprochen wurden, erinnert der französische Ministerpräsidentpour lire la suite…
Zwischen Wissenschaft und Patriotismus : Juristische Zeitschriften im Krieg (1914-1918)
Im Hochsommer 1914 bricht in Europa ein beispielloser bewaffneter Konflikt aus. Das Ausmaß, die Brutalität und die weltweite Ausdehnung dieses Krieges, von der man erwartete, dass er nur von kurzer Dauer sein würde, brachten ihm den Namen „Großer Krieg“ ein ; er sollte auch die „Der des ders“ sein (die letzte der letzten). Bevor jedoch die ersten Kanonenschüsse ertönten, bevor die ersten Schützengräben ausgehoben wurden, war bereits eine Klasse der Bevölkerung an einer anderen Front besonders mobilisiert. In der Tat führen die französischen und deutschen Gelehrten zu diesem Zeitpunkt schon seit mehreren Jahrzehnten einen regelrechten „Krieg der Wissenschaften“ in Physik, Chemie und Medizin, der zum einen durch die fortwährenden Fortschritte in diesen Disziplinen, und zum anderen durch die Verbreitung der patriotischen Gefühlen beflügelt wurde. In denpour lire la suite…
Die juristische Fakultät von Paris im Dienst des Krieges für das Recht
Der Erste Weltkrieg stellt für die juristische Fakultät in Paris ein Wendepunkt dar. Als wichtigste juristische Fakultät in Frankreich muss sie sich schnell mit einer außergewöhnlichen Situation auseinandersetzen, die sie eines Teils ihrer Studenten und Professoren beraubt. Unter dem Impuls des Dekans Ferdinand Larnaude, wird die Fakultät in den Dienst des französischen Krieges gegen Deutschland gestellt, des intellektuellen Kampfes des Rechts gegen die Kraft, die sowohl Professoren als auch Studenten anzieht. Die juristische Fakultät von Paris in den Krieg führen : die Transformationen des Unterrichts Die Ankündigung der Kriegserklärung im August 1914 überrascht die Fakultät am Ende der Prüfungszeit und erschüttert den Beginn des akademischen Jahres 1914-1915. Die Zahl der Studenten sinkt während der gesamten Kriegszeit. Mehrere Professoren, die alt genug sind, um mobilisiert zu werden,pour lire la suite…