Page_accueil_grid_partie_1
Institutionen im Ersten Weltkrieg
Page_accueil_grid_partie_2
Menschen im Krieg
Page_accueil_grid_partie_3
Mobilisierung im Rechtskrieg
Le Miroir 9e année numéro 294 dimanche 13 juillet 1919 Signature du traité de Versailles le 28 juin 1919_R
Krieg und Frieden

Einführung

Die Reflexion über den Ersten Weltkrieg hat verschiedene historiographische Wege eingeschlagen. Seit hundert Jahren beleuchtet die Auseinandersetzung mit diesem Konflikt vor allem deren militärischen, diplomatischen, sozialen und kulturellen Dimensionen. Unter anderem durch die zahlreichen Zeugnissen und Berichten, ist der Lebensrealität des Krieges, an der Front, in den Schützengräben und im Hinterland, im Kollektivgedächtnis präsent. Mit dieser virtuellen Ausstellung möchten wir das Licht spezifischer auf die Situation der Studenten und Professoren der juristischen Fakultäten richten.

Sich mit der Geschichte der juristischen Fakultäten im Ersten Weltkrieg auseinanderzusetzen heißt, diese Institutionen als in eine soziale, wirtschaftliche, intellektuelle und politische Zeit eingebettet zu betrachten, aber auch verschiedene und sich ergänzende Aspekten der Rechtsgeschichte im ersten Viertels des 20. Jahrhunderts zu behandeln. Diese Zeit muss auch im Lichte der Entwicklungen der Rechtswissenschaft beleuchtet werden, insbesondere der intellektuellen Überlegungen im Zusammenhang mit dem Krieg, einer besonderen Gemeinschaft, jene der Professoren, die zugleich ein kleiner, selektiver Kreis ist, und ein Netz an Beziehung, die sich über ganz Europa spannen.

Die juristischen Fakultäten nahmen auf dem „Front des Rechts“ Stellung. Durch die Geschichte der Unterschiedlichen juristischen Fakultäten und den Werdegang einzelner Juristen, ihren Engagements und Ideen, mit dem Augenmerk sowohl auf Einzelfälle als auf eine komparativer Herangehensweise, möchten wir mit dieser Ausstellung die Erste Weltkrieg aus einem weniger bekannten Blickwinkel beleuchten. Es geht eigentlich nicht primär um die Geschichte der juristischen Fakultäten während des Ersten Weltkriegs. Auch nicht um eine Sozialgeschichte der Studenten und Professoren. Durch das Prisma einiger ausgewählten, prägnanten Themen sollen hier den Alltag von Akteuren, die in diese Institutionen Lehrten und Studierten untersucht, die möglichen Spannungen zwischen wissenschaftlicher Position und patriotischem Diskurs ausgearbeitet, die Mobilisierung im Rechtskrieg und das Engagement für die Friedensschaffung aufgezeigt werden. Auch sollen die Gründe für die Bejahung bestimmter Diskurse durch manchen Dekan, den rhetorischen Ausdruck von Rechtsauffassungen oder die Entstehung einer institutionellen Erinnerungsarbeit nachgezeichnet werden.

Diese Website ist eine virtuelle Ausstellung. Der Internetnutzer findet dort in der Mitte der Startseite und in der oberen Menüleiste einen Zugang zu den verschiedenen Artikeln, die nach Themen geordnet sind. Auf der rechten Seite befindet sich eine Reihe an Galerien : Sie stehen in engen Beziehung mit den Artikeln und stelle Dokumente vor, sei es Bilder oder Texte, die diese Analysen veranschaulichen, ergänzen und begründen. Für diese Artikeln und Galerie bieten die KuratorInnen eine Reihenfolge an, die ihnen logisch erschien. Dem Besucher steht es frei, sie zu folgen oder nicht.

Selektive Bibliographie der neuesten Arbeiten

Audren Frédéric, Halpérin Jean-Louis, La culture juridique française. Entre mythes et réalités : xixexxe siècles, Paris, France, CNRS, 2013.

Deperchin Annie, Malicet Pierre, Le journal de guerre de Pierre Malicet : un magistrat des territoires occupés pendant la Première Guerre mondiale, Lille, France, Centre d’histoire judiciaire, 2016.

Deroussin David (dir.), La Grande Guerre et son droit, Issy-les-Moulineaux, France, LGDJ, 2018.

Devaux Olivier, Garnier Florent, Ceux de la faculté : des juristes toulousains dans la Grande Guerre, « Étude d’histoire du droit et des idées politiques », no 24, Toulouse, France, Presses de l’université Toulouse-1-Capitole, 2017.

Gibault François, Le barreau de Paris dans la Grande Guerre, Paris, France, Gallimard, 2016.

Halpérin Jean-Louis (dir.), Paris, capitale juridique. 1804-1950 : étude de socio-histoire sur la faculté de droit de Paris, Paris, France, Rue d’Ulm, 2011.

« Dossier ‘Le droit public et la Première Guerre mondiale’ », dans Jus politicum : revue de droit politique, no 15, 2016, http://juspoliticum.com/numero/Le-droit-public-et-la-Premiere-Guerre-mondiale-67.html (consulté le 10/07/2018).

Deperchin Annie, « Des juristes face à la guerre : point de vue franco-allemand », dans Clio@Themis, no 11, 2016, http://www.cliothemis.com/Clio-Themis-numero-11 (consulté le 04/07/2018).

« Dossier ‘Les facultés de droit et la Grande Guerre’ », dans Revue d’histoire des facultés de droit et de la science juridique, no 35, 2015, https://hid.hypotheses.org/262 (consulté le 10/07/2018).