Krieg und Frieden

„ […] Wir ehren diese glorreiche Verstorbenen, die uns diesen Sieg beschert haben […]. Dank ihnen können wir sagen, dass Frankreich vor allem durch die Macht der Waffen befreit wurde […]. Was die Lebenden betrifft, zu denen wir von heute an die Hand ausstrecken und die wir willkommen heißen werden, wenn sie über die Pariser Boulevards bis zum Triumphbogen gehen, so mögen sie bereits jetzt gegrüßt werden ! Wir erwarten sie für das große Werk des sozialen Wiederaufbaus […] Dank ihnen wird Frankreich, die gestern den Soldat Gottes war, heute Soldat der Menschheit, und wird immer der Soldat des Ideals sein ! “ (Georges Clemenceau, Auszüge aus der Rede vor der Abgeordnetenkammer vom 11. November 1918).

Mit diesen Worten, die anlässlich der Ankündigung des Waffenstillstands gesprochen wurden, erinnert der französische Ministerpräsident an die nächsten kollektiven Verpflichtungen : den Gefallenen Tribut zu zollen und die lebendigen Kräfte zu mobilisieren. Keine dieser Aufgaben ist einfach. In Frankreich bildet das Gesetz vom 25. Oktober 1919 „ über das Gedenken und die Verherrlichung der Toten für Frankreich während des Ersten Weltkriegs “ einen Handlungsrahmen für die Fakultäten. Die Erinnerungspflicht für ihre ehemaligen Studenten ist bereits seit mehreren Monaten in Kraft, aber ihre materielle Umsetzung braucht Zeit. Die Realisierung von Gedenkbüchern, Tafeln oder Denkmälern wurde erst in den 1920er Jahren abgeschlossen.

Der Erste Weltkrieg ist auch ein Nährboden, auf dem französische und europäische Juristen ihren Einfluss kultivieren und geltend machen. Am Ende des Krieges beteiligen sie sich aktiv an der Schaffung eines Rechtsfriedens, der als „ Frieden der Juristen “ bezeichnet wird. Sie nutzen diese Zeit auch, um ihre wissenschaftliche Positionierung und ihren doktrinären Primat zu bekräftigen.

3. Marc Araou-FRAD031_03160_W_000247_0412
Erinnern
A.-Pillet-–-Le-Traité-de-paix-de-Versailles-conférences-faites-au-Collège-libre-des-sciences-sociales-Paris-M.-Rivière-1920_2
Aufbauen