„Wir ehren diesen großen Toten, die uns diesen Sieg beschert haben […].“
Georges Clemenceau, Abgeordnetenkammer, 11. November 1918
Menschen leben.
Sie sterben auch, manchmal sehr jung und vor ihrer Zeit.
Memento mori !
Erinnere dich an den Tod mahnten die alten Gesellschaften.
Unsere alten Meister liebten es, Latein zu zitieren – die Weisen und Philosophen unserer Antike.
Der Tod ist unvermeidlich, aber er scheint weit vor uns zu liegen.
Doch in der Hitze des August 1914, als der Krieg erklärt wird, lauert der Tod noch nicht. Sie ist überall präsent, oft für diejenigen, die an die Grenze gegangen sind, um das Land zu verteidigen. Wie es die Bestimmungen des Generalstabs seit dem Frühjahr 1914 vorsehen, ist der Plan XVII in Kraft getreten. Er ist es, der zum Zeitpunkt der Mobilisierung, der Konzentration der Truppen mit der Eisenbahn und der ersten Operationen eingesetzt werden wird.
Plan XVII ? Denn früher und seit 1875 hatten die Chefs der französischen Armeen angesichts der schwierigkeiten, der internationalen Beziehungen und der Drohungen die sechzehn vorhergehenden Pläne ausgearbeitet. In der siebzehnten Militärregion, zu der Toulouse damals gehört, ist die 34. Infanteriedivision die Einheit, in der viele Wehrpflichtige eingeteilt werden, auch wenn es in der Stadt auch andere Einheiten gibt. Diese Männer ziehen bereits in den ersten Tagen des Krieges an die Grenze.
Um die bedrohten Gebiete zu verteidigen, unter den Millionen von Männern auf dem Weg zu den Armeen im Sommer 1914, diejenigen, die von der juristischen Fakultät und dem Technischen Institut für Recht von Toulouse kommen oder durch ihre Ausbildungen gegangen sind.
Wir wissen, wie sie gekämpft haben, was sie gelitten haben und die Trauer, dem sie konfrontiert wurden. Aber die Zeit ist vorbei, ein ganzes Jahrhundert, das viele Wunden geschlossen hat.
Denn es gibt unter diesen Menschen viele, die ihr Leben verloren haben.
Denkmäler für die Toten zeugen davon.
Aber was erfährt man von ihnen, über die Namen hinaus, die die ihnen waren ?
Ahnt man die Last des Leidens hinter den Namen, den Vornamen, die im Marmor eingravierten sind und mit Purpur oder Gold verziert sind ?
Die Erinnerung an diese Männer hat sich in den Räumen unserer Fakultät eingeschrieben, die von den Meistern und Studenten der Vergangenheit hinterlassen wurde.
Tot ohne Grenzen ?
Welche Grenzen übrigens ? Binnengrenzen. Aber sie sind nicht alle aus Frankreich oder Europa.
Denn die Kämpfe betreffen auch die fernen Überseegebiete und die Meeresgebiete.
Bereits im August 1914 sterben Männer der juristischen Fakultät für Frankreich, als sie im heftigen Wirbelsturm des Krieges mitgerissen werden.
Nicht alle sind Soldaten.
Nicht alle sterben in Frankreich, nicht alle in Europa, nicht alle in Uniform.
Raymond Leygue ist einer von ihnen. 1887 in Muret geboren, ging er 1907-1908 schnell durch die juristische Fakultät. Seine Zukunft liegt anderswo als im Studium der Rechtswissenschaften. 1914 wurde er Zivildienstleistender im französischen Äquatorialafrika. Die Kriegserklärung wird dort Mitte August bekannt – zwei Wochen nach der offiziellen Erklärung der Mobilisierung und der Kriegserklärung, langsame Übertragung der Nachrichten in einem Gebiet, in dem die Rundfunk nicht ankommt. Zu diesem Zeitpunkt glaubten er und ein paar Dutzend andere, einen Überraschungsangriff auf einen Militärposten der Deutschen Kamerun am Rande des damaligen französischen Kongo am Fluss Sangha erfolgreich durchgeführt zu haben. Doch Gegenüber hat man sie kommen sehen, und sich zurückgezogen, um sich besser zu organisieren und zurückzuschlagen. Raymond Leygue, Zivilist, wurde am 22. August 1914 bei der Verteidigung des Posten von M’Birou getötet, der den Deutschen ein paar Stunden zuvor, entrissen wurde. Weit entfernt also von der “blauen Linie der Vogesen”, wie sie damals bezeichnet wurde. Die Name Raymond Leygue wurde daher nicht auf der Basis des Ministeriums für Veteranen, SGA, Mémoire des hommes (Erinnerung an den Soldaten) angebracht. Dieses außergewöhnliche Werkzeug vereint die Namen der Mehrheit der „für Frankreich gestorbenen“ von 1914-1918, weit über eine Million dreihunderttausend Männer, unter ihnen sehr wenige Frauen und Zivilisten.
Raymond Leygue war der Sohn eines Bürgermeisters von Toulouse. Sein Vater – er gab ihm seinen Namen –, Raymond Leygue, stammte aus einer Muret-Familie, die stark in das damalige politische Leben involviert war. Er ist Bürgermeister von Toulouse von 1908 bis 1912. Der Tod schlägt überall, ohne Rücksicht auf die sozialen Ebenen.
So hat die Universität Toulouse-Capitole das Gedächtnis der alten juristischen Fakultät geerbt, aber nicht nur.
Denn zwei Denkmäler für die Toten befinden sich in diesem Gebäude. Es gibt das spektakuläre und majestätische Denkmal für die Toten der juristischen Fakultät, mit ihren zweihundertvierundzwanzig Namen. Und dann gibt es im Technischen Institut für Recht eine schlichtere Marmorplatte, die siebenundfünfzig Namen ehrt, von denen dreizehn auch Studenten waren, die an der juristischen Fakultät eingeschrieben waren.
Eine radikale Neuheit ?
Eigentlich nicht. Die toten Helden haben schon immer die Anerkennung der Lebenden erregt, die, von denen man hört, wenn gerade die Helden gestorben sind.
So gibt es in einer zentralen akademischen Institution der Republik, die Polytechnische Schule, ein Denkmal, das deren Studenten ehrt, die seit ihrer Gründung im Jahr 1794 für Frankreich gefallen sind (unter Napoleon 1. hatte die Schulen einen militärischen Status)
Als Polytechniker selbst weiht der Präsident der Republik Sadi Carnot (1837-1894) das Denkmal ein, das zu Ehren der 1894 für das Vaterland Getöteten errichtet wurde. In diesem Jahr jährt sich das hundertjährige Bestehen der Schule ebenso wie die Ermordung des Präsidenten (25. Juni 1894). In Toulouse und inmitten des republikanischen Prunkes hatte er drei Jahre zuvor die Eröffnungszeremonien (Mai 1891) der Gebäude der neuen medizinischen und pharmazeutischen Fakultäten auf den zukünftigen Gassen von Jules Guesde geleitet.
Das bedeutet, dass die Ehrung der Alumni, der in Herrlichkeit gefallenen Alten, keine absolute Neuheit ist. Nach dem Krieg von 1870 wurden zahlreiche Denkmäler in Erinnerung an die Opfer unter den Bürgern, Soldaten und Zivilisten gemacht. So etwa in einem damaligen Vorort von Paris, den heute alle als La Défense kennen. Die Skulptur „La Défense de Paris“, ein Denkmal und eine Bronzegruppe, die 1883 errichtet wurden, um die Bemühungen der Verteidiger von Paris in den Jahren 1870-1871 zu ehren, und die das bekannte Schicksal erlebte. Aber dieses Gedenken wurde nicht überall gleich umgesetzt. Es folgte keinen systematischen Plan. Es ist wahr, dass die Vertreter der Republik, die an der Macht sind, diese Gedenkinitiativen vervielfachen werden : denn die Niederlage von 1870, die sicherlich durch die Opfer ruhmreich war, ist in erster Linie die Niederlage des für immer verbannten Imperiums.
Veteranenverbände von 1870, patriotische Gesellschaften, Gemeinden, vereinen ihre Bemühungen, um Denkmäler zu errichten. So errichtet 1902 in Montauban der Bildhauer Antoine Bourdelle (1861-1929), der aus der Region stammt und bereits bekannt ist, ein Denkmal zu Ehren der im Krieg von 1870 gestorbenen ; deutlich später unterstützte die Stadt Toulouse die Errichtung eines 1908 errichteten Denkmals. Einige dieser Denkmäler werden erst am Vorabend des Krieges von 1914 abgeschlossen, wie etwa in Tarbes oder in Carcassonne, wo das Denkmal am 12. Juli 1914 eingeweiht wurde, zu einer Zeit, als die Folgen der Ermordung von Sarajevo (Juni 1914) bereits der Feuer des Krieges entfacht hat.
Vier Jahre später und noch bevor die Kämpfe des Ersten Weltkriegs zu Ende gehen, veranlasst das Ausmaß der Opfer die politischen Entscheidungsträger, eine nationale und koordinierte Ehrung einzuführen. Die Gesamtzahl der Getöteten und Vermissten ist zwar noch nicht bekannt, was zum Teil dem Militärgeheimnis unterliegt, aber es ist bekannt, dass sie groß und beträchtlich ist. Bezeichnenderweise gibt der Dekan Hauriou (1856-1929) in einer Sitzung des Fakultätsrates vom 2. Dezember 1918 die Zahl von 124 Getöteten an, eine Zahl, die leider weit unter der Realität liegt. Am 2. Juli 1915 hatte bereits ein Gesetz die Verleihung des Vermerks „Tod für Frankreich“ in den Sterbeurkunden entschieden, sowohl für männliche und weibliche Militären und Zivilisten.
Das Gesetz vom 25. Oktober 1919 legt einen Aktionsrahmen fest, um die Toten und Verschwundenen zu ehren. Es wird später ergänzt, ohne dass die Bestimmungen des Textes von 1919 notwendigerweise eingehalten werden. So wird das Gesetz, das das Pantheon zur heiligen Aufbewahrung der Aufzeichnungen machte, in denen die Namen der für das Vaterland gefallenen Verstorbenen verzeichnet werden sollten, ohne Folge. Auf der anderen Seite, und das wird gehalten werden, erwähnt das Gesetz auch in den Gemeinden die Errichtung von Denkmälern für die Toten, von denen sich der Staat verpflichtet, einen Bruchteil zu finanzieren ; Gästebücher, die in den Gemeinden verteilt und von den Institutionen und Körpern gebildet werden, müssen an einer nationalen Liturgie teilnehmen. Am 14. Juli 1919 wird am Fuße des Arc de Triomphe ein antik modisches Kenotaph errichtet, der die Siegesparade vorziehen sieht.
Ab dem 11. November 1920 ist das Grab des unbekannten Soldaten unter demselben Triumphbogen eines dieser Elemente, nicht zuletzt, das ab dem 11. November 1923 von der ewigen Flamme beleuchtet und jeden Abend in einer sehr kodifizierten Zeremonie wiederbelebt wird. Selbst unter der Besatzung, aber sicherlich unter den Augen der Besatzer, wird dieses Ritual beibehalten.
Die juristische Fakultät von Toulouse beteiligt sich natürlich an diesen breiten Elan des Gedenkens.
Bei jeder der Wiedereintrittsreden, die er während der Kriegsperiode hält – man weiß am Anfang noch nicht, dass der Konflikt global und von so langer Dauer werden wird –, lässt es sich der Dekan Maurice Hauriou nicht nehmen, die Größe des Opfersinns ebenso zur Geltung zu bringen wie das Ausmaß der Verluste, die er für die gerechte Sache erlitten hatte. Die Marke und die Erinnerung können keinen besseren Platz finden als in einem Gästebuch, das man durchblättern kann, und später in einem Denkmal, in dem die Namen der Vermissten verzeichnet sind.
Bereits am 13. November 1918 erinnert der Dekan Hauriou an die Verfassung dieses heiligen Zeugnisses, des Goldenen Buches. Wir werden uns hier nicht weiter damit befassen, das Thema wurde bereits behandelt. Dieses Gedenkgegenstand, das durch seine Einfachheit berührend ist, wird in den Archiven der Universität aufbewahrt. Er ist aber nicht das einzige Artefakt der Erinnerung.
Da ist auch das Denkmal.
Oder besser, die Denkmäler.
Denkmäler
Mehrere Denkmäler sind zu erwähnen. Die juristische Fakultät ist natürlich die Hauptstätte, da wo die meisten Mitarbeiter tätig sind, auch wenn dies nicht mit heute zu vergleichen ist. Man spricht von weniger als tausend Studenten, genauer gesagt von ca. 700 Studenten in den 1910er Jahren, alle Vorbereitungen und Ausbildungen gruppiert, auf allen Ebenen, im Vergleich zu mehr als zwanzigtausend heute. In ihren Räumlichkeiten befindet sich jedoch auch das Technische Institut für Recht. Rechtlich gesehen ist das Institut ein 1909 erklärter Verein, der die Rechtsschule und die Notariatsschule, die seit Anfang des Jahrhunderts in den Räumlichkeiten der Fakultät untergebracht ist, in einer einzigen Synergie vereint. Einige der Studenten des Instituts sind auch an der juristischen Fakultät eingeschrieben. Letzteres wird 1924 das Institut übernehmen.
Die Rechtsfakultät
Ab August 1914, als der Krieg beginnt stehen die Studenten und ehemalige Studenten dieser beiden Entitäten kurz davor, dem Feuer und dem Unglück des Krieges ausgesetzt sein. Mit anderen Worten, kurz davor, ihr Leben zu verlieren. Andere dieser Studenten, zum Glück die Mehrheit, werden sicher zurückkommen, wenn auch von dieser schrecklichen Erfahrung gezeichnet. In der Tat stehen nur Studenten, keine Studentinnen auf der langen Liste der Helden, die im Kampf starben oder Opfer dieser Kämpfe im Sinne des Gesetzes vom 2. Juli 1915 wurden. Bereits an der Fakultät anwesend, wenn auch in geringer Zahl, waren in der Tat nur sehr wenige potenziell und direkt in Kontakt mit den Kämpfen.
Nach dem Sieg wird der Dekan Hauriou die Verherrlichung der Vermissten einleiten. Nur wenige Tage vor der Unterzeichnung des Versailler Vertrags wird am 23. Juni 1919 in den Räumlichkeiten der Fakultät in Anwesenheit der Presse, die in ihren Kolumnen über das Ereignis berichtet, ein „provisorischer Tafel der Toten für Frankreich“ eingeweiht.
Dieser Tafel ist nicht erhalten geblieben, da es in den beiden Denkmälern, die zum Gedenken an die Toten und Verschwundenen der Fakultät wie des Technischen Instituts für Recht entworfen wurden, wie verschmolzen ist.
Ein Beschluss, der am 3. März 1921 im Fakultätsrat gefasst wurde, begründete den Grundsatz der Errichtung eines dauerhaften Zeugnisses für die Anerkennung der Fakultät. Eines der von dem Bildhauer Jean-Marie Fourès (1870-1926) aus Toulouse präsentierten Projekte gewinnt, er stellt in der Tat zwei Entwürfe vor, und der zweite wird einstimmig gewählt. Dieser Künstler, außerhalb der Fakultät, wurde oft von Gemeinden oder anderen Institutionen für seine Projekte im Bereich der öffentlichen Aufträge rund um die aus dem Krieg hervorgegangene nationale Religion ausgewählt.
Der Ort, an dem dieses Ehrenzeugnis aufgestellt wurde, ist sehr symbolisch. In der Eingangshalle der Fakultät, nur wenige Meter von der großen Treppe entfernt, an der Wand zwischen der Tür des Sitzungssaals und dem Vorraum der Lehrerumkleidekabine, findet das Ehrungsprogramm statt, das sechs Meter lang und drei Meter hoch ist. Das ursprünglich vorgesehene weiße Marmortriptychon hat keine ausreichende Oberfläche – sollte man den Begriff trivial in Sachen Fassungsvermögen oder Gauge verwenden ? In der Tat mussten zwei seitliche Ergänzungen hinzugefügt werden, um weitere Namen hinzufügen zu können. Denn der Krieg hat mehr getötet als man sich vorstellen konnte : achtzehn zusätzliche Namen sind auf beiden Seiten der Hauptstelle eingraviert, insgesamt zweihundertvierundzwanzig, jeder mit seinem Vornamen. Dennoch finden einige Namen noch keinen Platz auf der Tafel finden. Aus Platzmangel oder wegen verspäteten Eintreffens der Belege sind sie in den Akten geblieben, die bei den Nachforschungen zur Errichtung dieses Pantheons der juristischen Fakultät angelegt wurden. Diese sechzehn Abwesenden des akademischen Prunkes seien geehrt.
Die Verzierungen des Denkmals sind schlicht, aber Eindrücklich, der Eindruck wird durch den Schatten und die dunkle Patina der gewachsten Eiche verstärkt. gemeißelten Palmen und Lorbeer rahmen ein Tafel mit den Namen der Gestorbenen um. Ein bloßes Schwert liegt auf der Waage von Themis, die auf dem Boden liegt : die Gerechtigkeit und ihr Schwert. Die Justiz hat, wie das Schwert, auch das Deutsche Reich in diesem Rechtskampf gegen die Barbarei bestraft. Ein Adrian-Helm steht auf der Bühne. Nach dem Militärintendanten Louis Adrian (1859-1933) benannt, der diesen Helm aus Stahlblech entwarf, wurde dieser Kopfschutz ab 1915 in allen Einheiten mit der Einführung des sogenannten Horizontblau-Uniforms eingesetzt. Die kriegerische Dimension ist damit gegeben.
Oberhalb des Triptychons befindet sich eine einfache Inschrift in goldenen Buchstaben : “Zum Gedenken an die STUDENTEN der FAKULTÄT, die für Frankreich GESTORBEN sind MCMXIV-MCMXVIII”. Unterhalb dieser Inschrift, steht auf acht Spalten, die alphabetische Liste der „für Frankreich gestorbenen“, worauf die achtzehn Namen hinzukommen, die auf seitlichen Marmorplatten hinzugefügt wurden.
Das Technische Institut für Recht
Dort sind die Spuren des Gedenkens viel bescheidener.
Sicherlich finden wir auch hier die weiße Marmorplatte ; die Anordnung in Spalten ; die eingravierten Namen und Vornamen, insgesamt siebenundfünfzig, aber die Buchstaben sind hier Rot verziert, nicht in Gold ; die Widmung, ist etwas schlichter als die der juristischen Fakultät, „DEN STUDENTEN des technischen Institut für Rechtswisssenschaft ZUM GEDENKEN, die 1914-1918 für Frankreich STARBEN“. Darüber hinaus gibt es keine Verzierungen, kein dekoratives Programm, das den Blick ablenken würde.
Die Gedenktafel, die in den Räumlichkeiten des ehemaligen Instituts angebracht wurde, wurde während der an seinem Standort durchgeführten Arbeiten umgezogen. Sie steht Heute im Haupteingang der ehemaligen Fakultät für Geisteswissenschaften, heute TSM (Toulouse School of Management) angebracht.
Namen im Stein gemeißelt
Seien sie geehrt, die sie seit einem Jahrhundert tot sind.
QWas kann man aus dieser schrecklichen Abfolge von Namen erfahren ?
Unter anderem dass der Ruf der juristischen Fakultät von Toulouse Studenten aus dem ganzen Umland, das heute Okzitanien genannt ist, anzieht. Von dort stammt die überwiegende Mehrheit der Studenten der juristischen Fakultät von Toulouse bis vor dem ersten Weltkrieg. Dies ist nicht überraschend, wenn man bedenkt, dass die juristische Fakultät im nah gelegene Stadt Montpellier erst 1878, nach ihrer Schließung in der französischen Revolution, wiedereröffnet wird. Daher ist die Wahl von Toulouse für die Altersklassen, die vor den 1880er Jahren geboren wurden, gewissermaßen zwangsläufig, und für die ersten Generationen nach 1880 ist es weiterhin der vernünftige Wahl angesichts einer in Montpellier erst gerade entstehende Rechtsfakultät. Daher die zahlreichen Studenten aus dem Departement Hérault. In der Metropole sind auch Paris und sein Umkreis vertreten. Das Kolonialreich (Algerien, Tunesien usw.), dessen Kinder sich während der Kämpfe so oft hervorgetan haben, stellt auch sein Kontingent an Studenten zur Verfügung, das jedoch sehr in der Minderheit ist.
Dass die überwiegende Mehrheit, drei Viertel, im Kampf ums Leben kamen, ist eine große Neuheit gegenüber früheren Konflikten. Militärfieber dezimierten früher die Truppen, bevor sie einen Schuss abfeuerten oder den Feind sogar aus der Ferne sahen.
Zwei Drittel der an der Studenten-Soldaten aus der Fakultät, die getötet werden, sterben beiden Jahren 1914 und 1915, ein Periode von siebzehn Monate, in denen das Blut der Menschen nicht gespart wurde : die riskante und ruhelose Offensive war damals die vorherrschende Strategie der Generale am Anfang des Krieges.
Die Mehrheit der Getöteten (42 %) Offiziere sind, Kapitän für den höchsten Rang ; ein etwas höherer Anteil als der der Männer des Ranges, Soldaten und Korporale (38 %).
Dass der Tod entlang der Litanei der Schlachten, der Grenze und der Marne im Jahr 1914, der Somme im Jahr 1915, Verdun im Jahr 1916, usw. fast alle verlieren ihr Leben in Frankreich und Belgien. Aber andere sterben in Deutschland als Gefangene des Feindes oder in Afrika, wie etwa Raymond Leygue im August 1914.
Die überwiegende Mehrheit der Getöteten sind junge Männern zwischen zwanzig und fünfunddreißig Jahren, was natürlich den am meisten und zuerst mobilisierten Klassen entspricht. Einige dieser Verteidiger des Vaterlandes sind noch keine zwanzig Jahre alt, wie Charles Pradel de Lamaze, geboren 1896, der am 5. Januar 1916 im Alter von 19 Jahren im Kampf stirbt. Andere, wenige, sind Mitvierziger, etwa : Émile Baron, Kapitän des 341e Infanterie-Regiment, klasse 1868, der am 7. september 1914 während der ersten schlacht an der Marne fällt.
Wer taucht in diese Aufzählung nicht auf ?
Dieses von den akademischen Autoritäten der juristischen Fakultät gewollte und organisierte Gedenken ist nicht die einzige in diesen Universitätsräumen. Ursprünglich dem Studium des Rechts gewidmet, wurden sie auch den Geisteswisschaften gewidmet, als gerade (1891) die ganz neue Fakultät, an die juristische Fakultät angrenzend, eingeweiht wurde.
Nach der Rückkehr des Friedens hat die Fakultät für Geisteswissenschaften auch ein Denkmal zu Ehren ihrer Studenten gewollt und gebaut. Sie nimmt das Denkmal mit, als sie Ende der 1960er Jahre die rue Lautman verläßt. Denn in der reinsten Tradition, die die Alten hinterlassen haben, folgen die sterblichen Überreste und die Erinnerung an die Toten dem Schicksal der Lebenden, wenn sie sich von ihrer ersten Existenz entfernen. Sie werden zu ihrem neuen Aufenthaltsort transportiert. So wartet das Denkmal zum Gedenken an die Getöteten der Philosophischen Fakultät darauf, in die modernisierten und umgebauten Räumlichkeiten der Jean-Jaurès-Universität umgesiedelt zu werden. War denn Jean Jaurès, ehemaliger Professor an dieser Fakultät für Geisteswissenschaften, nicht auch und natürlich eines der ersten Opfer dieses Konflikts ?
Gibt es noch mehr Abwesende ?
Außerhalb der Räumlichkeiten der Fakultät wurde die rue Lautman, die ehemalige Straße der Universität, nach Albert Lautman benannt, einem Professor an der Fakultät für Geisteswissenschaften, Offizier von 1939-1940, entflohener Gefangener, Widerstandskämpfer, Verhafteter, Deportierter und schließlich am 1. August 1944 erschossen.
Nichts oder fast nichts in den Räumlichkeiten hingegen erinnert an die Kämpfer des anderen Weltkrieges, des Krieges von 1940.
Eine Plakette, allein, einsam, von der Pflege der Vereinigung der Söhne und Töchter der Gefallenen des Krieges der Haute-Garonne angebracht. Mit einer dreifarbigen Umrandung versehen, ehrt sie Jacques Reverdy, der am 9. Juni 1940 im Kampf getötet wurde.
Eine andere, die vor einigen Jahren von der Nationalen Föderation der Deportierten und Internierten des Widerstands und der Patrioten angebracht wurde, erinnert an das Opfer derer, die in den schwarzen Jahren gefallen sind.
Die Katastrophe von 1940, die ebenso schmerzlich wie ihre Folgen wurde, hat nicht den Willen an die Fakultät gebracht, die Opfer der einen und der anderen in Marmor niederzuschreiben.
Studenten sind gestorben, damit Frankreich lebt : einige unter den Fahnen der regulären Einheiten ; andere wurden, wie etwa Georges Papillon, von Besatzungstruppen erschossen.
Dieser war Jurastudent im Jahr 1940, und war in den Untergrund gegangen. Er wurde von der Polizei der Regierung von Vichy und den Besatzern gesucht. Am 16. August 1944 wird er von den Nazis verhaftet und am nächsten Tag, fast am Vorabend der Befreiung von Paris, erschossen.
Eine verflogene Erinnerung ?
Die Zeugnisse ehemaliger Studenten aus den 1960er Jahren sind sich einig. Zur Zeit ihrer Ausbildung an der Fakultät standen die Niederlegung von Garben, die Rede, die vergrößerte Erinnerung an die unter den Fahnen gefallenen Alumni nicht mehr im Programm der Hochfeste der Fakultät.
Die Niederlage von 1940 hat zweifellos eine Rolle darin gespielt.