Die Erwähnung dieses Themas zeigt, wie sehr sich das Umfeld der Universitäten in nur wenigen Generationen von Studierenden verändert hat. Wie viele Generationen sind es überhaupt ? Für die Rechtsfakultät in Toulouse kann der Wendepunkt mit einer Veränderung des Status ; des Ortes der Macht ; des Symbols in Verbindung gebracht werden. Der Ort der Macht verlagerte sich von der „alten Uni“ der Stammstudenten in die als steril empfundenen Räume der „neuen Uni“, die schnell den Namen des ehemaligen Militärgeländes erhielt, das seit der Revolution auf dem Gelände stand : Arsenal. In der neuen Einheit sind ausländische Studierende nicht mehr nur Einzelpersonen, die von weit oder sehr weit her an die Alma Mater gekommen sind. Heute ziehen allein die Austauschprogramme, darunter Erasmus, jedes Jahr rund 600 Studierende an, sowohl solche,pour lire la suite…
Tag: Frankreich
Die ausländischen Studenten an der Rechtsfakultäten während im Ersten Weltkrieg
Das Jurastudium für ausländische Studenten in Frankreich Die überwiegende Mehrheit (fast 80 % im Jahr 1902) der 1913 an der juristischen Fakultät von Paris eingeschriebenen ausländischen Studenten besucht nach dem Nachweis eines anerkannten Sekundarschulabschlusses, der dem französischen Abitur gleichwertig ist, die licence– und/oder Doktoratskurse (die licence entspricht in etwa das Bachelor) ; eine kleine Zahl (18 %) sind einfache Immatrikulierte, die nur ein Teilnahmezertifikat brauchen, das in ihrem Land verwendet werden kann. Oft sind es Juristen, die auf der Suche nach beruflicher Weiterbildung sind ; man fügt der Liste aufgrund ihrer zahlreichen Bedeutung etwa sechzig Ägypter hinzu, die ihr Studium an der französischen Rechtsschule in Kairo begonnen haben und ihre Prüfungen in Paris absolvieren. In den letzten Jahren des neunzehnten Jahrhundert, vor allem mit dem Ziel, ausländische Absolventen die professionellepour lire la suite…
Die Studenten der juristischen Fakultät in Lyon im Ersten Weltkrieg
Am Vorabend des Ersten Weltkrieges nimmt die junge Rechtsfakultät von Lyon mit 15 ordentlichen Professoren und 585 Studenten einen mittleren Rang unter den französischen Rechtsfakultäten ein. Ihre Gründung liegt allerdings noch relativ kurz zurück. Es bedurfte erst des Gesetzes von 1875 über die Freiheit des Hochschulwesens und der Aussicht, dass die alte Hauptstadt Galliens Sitz einer von monarchistischen und sehr konservativen Lyonnais geleiteten katholischen Rechtsfakultät werden würde, damit die Gründung der Staatsfakultät in den Augen der republikanischen Politiker endlich zur Selbstverständlichkeit wurde. Die junge Universität, die im Herbst 1875 in aller Eile improvisiert wurde, fand schnell ihr Publikum. Wie es sich für eine Provinzuniversität gehört, setzt sich ihre Studentenschaft aus jungen Leuten aus den an das Departement Rhône angrenzenden Departements zusammen : Ain, Drôme, Ardèche und Loire. Einige kommenpour lire la suite…
Porträts von Toulouser Studenten im Krieg
In Toulouse findet der erste Vorlesungsanfang seit Kriegsbeginn am 9. November 1914 statt. Es wird „unter normalen Bedingungen“ durchgeführt, wie es der Dekan Maurice Hauriou seinen versammelten Kollegen berichtet. Dennoch zeigen die Zahlen ein anderes Bild. Während im Jahr 1913 1.032 Studenten eingeschrieben sind, sind es 1914 nur 295. 1916 werden es nur noch 175 sein, und auch wenn der Anstieg in den letzten Kriegsjahren wieder einsetzt, wird die Schwelle von tausend Anmeldungen erst 1930 wieder überschritten. Die juristische Fakultät von Toulouse wird vom Ausbruch der Feindseligkeiten mit voller Wucht betroffen. Während viele bereits mobilisiert und in Regimente eingegliedert werden, wird von den im Hinterland gebliebenen erwartet, dass sie sich auch mobilisieren. Für die Mobilisierungsbefreiten wie für die jüngeren Studenten, die noch nicht mobilisiert werden können, wenn siepour lire la suite…
Jurastudierende im Ersten Weltkrieg
Im 19. Jahrhundert stammen die Jurastudenten der Pariser Fakultät aus der Mittel- und Oberschicht. Ein Fünftel von ihnen hat selbst einen Juristen als Vater (Richter, Anwalt, Notar usw.), 40 % sind Söhne von Grundbesitzern, Immobilienbesitzern oder Rentnern, 13 % sind Söhne von Händlern, Kaufleuten oder Fabrikanten, 11 % von Beamten, 4 % von Ärzten oder Apothekern und 3,5 % von Lehrern. Im Gegensatz zu den medizinischen, geisteswissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Fakultäten stammen die Studenten der Rechtswissenschaften viel häufiger aus Paris selbst und dem Departement Seine (22 %) als aus der Provinz, was auf den materiellen Wohlstand der Familien hinweist. Während am Ende des Jahrhunderts 80 % der Medizinstudenten links und 19,4 % rechts der Seine wohnten, lebten ein Drittel der Jurastudenten rechts und zwei Drittel links der Seine. Und dies, obwohl das linke Ufer, wopour lire la suite…
Raymond Thamin (1857-1933) : Memoiren des Rektors der Akademie von Bordeaux während des Ersten Weltkriegs
Wer sich als Historiker mit der Geschichte der juristischen Fakultät von Bordeaux während des Ersten Weltkriegs beschäftigt, stößt unweigerlich auf eine charismatische, aber verkannte Persönlichkeit, die dennoch eine wichtige öffentliche Figur in der Geschichte der Dritten Republik war. Raymond Thamin, Rektor der Akademie von Bordeaux während des Ersten Weltkriegs, war ein brillanter Intellektueller mit einer außergewöhnlichen Karriere. Er studierte an der École normale supérieure (1877), wurde agrégé in Philosophie (1880) und promovierte in Literaturwissenschaft mit einer Arbeit über Ambrosius und die christliche Moral im 6. Er wird Dozent an der Philosophischen Fakultät (1884) und Professor am Lycée Condorcet in Lyon (1894). Er ist Autor eines Buches über die Philosophie der Pädagogik mit dem Titel „L ‘éducation et le positivisme“, das von der Akademie der Moral-pour lire la suite…
Die Universitätsbibliothek von Dijon an der Front des Krieges (14–18) : Kontinuität und amerikanischer Einfluss
Einleitung Die Universität Burgund entstand erst spät im Jahr 1722 in Form einer einzigen juristischen Fakultät. Während der Revolution wurde sie geschlossen, gehörte aber zu den zwölf Rechtsschulen, die durch das Dekret von 1804 wieder eingerichtet wurden. Die Eröffnung fand 1806 statt, gefolgt in den Jahren 1808‑1809 von einer geisteswissenschaftlichen Fakultät, einer naturwissenschaftlichen Fakultät sowie einer speziellen Schule für Medizin und Pharmazie. Ursprünglich auf eine juristische Fakultät beschränkt, behielt diese Fachrichtung lange Zeit eine dominierende Rolle, was sich insbesondere in den Beständen der Universitätsbibliothek widerspiegelte. Während des Ersten Weltkriegs galt Dijon als „Hinterlandstadt“. Aufgrund seiner geographischen Lage wurde es zu einem Sammelpunkt für französische und amerikanische Regimenter sowie zu einer Durchgangsstation für Flüchtlinge und Truppen. Die Stadt erlebte weder Bombenangriffe noch direkte Angriffe, und die Universitätsbibliothekpour lire la suite…
Die Universitätsbibliothek von Lille im Ersten Weltkrieg
Historie und Funktionsweise Vor 1887 sind die Fakultäten für Recht und Literaturwissenschaften sowie ihre Bibliotheken in Douai beheimatet, unweit von Lille. 1887 schließen sich die beiden Fakultäten den Fakultäten für Naturwissenschaften und Medizin in Lille an, wobei die Bibliotheken schon in Verbindung miteinander stehen. Die vier Fakultäten wurden 1896 in der Universität Lille vereint. 1914 wurde die Universitätsbibliothek in einem neuen Gebäude untergebracht, das 1907 eingeweiht wurde. Dieses Gebäude wurde speziell als Bibliothek konzipiert und entspricht den professionellen Standards der Zeit. In den Jahren 1903‑1904 hatte der Direktor der Bibliothek, Paul Vanrycke, eine Studienreise nach Deutschland (einschließlich Straßburg), Belgien und den Niederlanden gemacht, um sein Projekt zu planen. Das Gebäude ist 1.570 m² groß. Der Lesesaal wird von einem Glasdach beleuchtet und verfügt über 125 Plätze. Hinzu kommenpour lire la suite…
Die Bibliothek der juristischen Fakultät von Paris im Ersten Weltkrieg
Anfang August 1914, als der Krieg ausbrach, war die Bibliothek der Pariser Rechtsfakultät eine gut funktionierende und ständig wachsende Institution (zum Vergleich : siehe den Artikel über die Bibliothek von Toulouse). Ihre Entwicklung begann achtunddreißig Jahre zuvor, ab 1876, mit der Ernennung ihres ersten professionellen Bibliothekars, Paul Viollet, zum Leiter der Bibliothek. Diese Ernennung war Ausdruck des Willens, die Bibliothek aus ihrem embryonalen Zustand herauszuführen, und ging mit architektonischen Bauten, einer Erhöhung des Budgets und einer Vergrößerung des Personalbestands einher. So wuchs die Bibliothek zwischen 1876 und 1914 unter dem Impuls und der Leitung Viollets von 20 auf fast 300 Sitzplätze, von 15.000 auf 112.000 Werke, von einigen Dutzend auf etwa 600 Zeitschriftenabonnements, von zwei auf zehn Mitarbeiter, mit Lesesälen und Aufbewahrungsmagazinen, die in zwei Phasen zwischen 1876 und 1878 und zwischenpour lire la suite…
Die Universitätsbibliothek von Toulouse und ihre Rechts- und Literaturabteilung im Ersten Weltkrieg
Um das Niveau der Hochschulbildung des Landes zu erhöhen, und angesichts der zentralen Rolle, die Bibliotheken dabei spielen, unternahm die Dritte Republik zahlreiche Maßnahmen zur Neuorganisation der Universitätsbibliotheken. In Toulouse führten diese Bemühungen 1879 zur Schaffung einer einheitlichen Universitätsbibliothek. Erst 1891 jedoch erhielt sie ihre endgültige Struktur, mit zwei geographisch getrennten Abteilungen, die vier Fakultäten bedienten : Medizinwissenschaften in den Allées St. Michel sowie Recht und Literatur in den Räumlichkeiten der juristischen Fakultät, heute als „alte Fakultäten“ bekannt. Bald jedoch wurden die Räume für die Abteilungen Recht und Literatur, zu eng, sodass diese 1910 in die 56 rue du Taur umzogen, wo sie sich im ehemaligen Priesterseminar niederließen. Die dortige Einrichtung umfasste einen 32 mal 9 Meter großen Lesesaal mit einer Galerie mit Blick auf einen Gartenpour lire la suite…