Am 29. April 1920 hielt der Dekan Léon Duguit vor einer Versammlung von Studenten und Professoren der juristischen Fakultät von Bordeaux eine Rede, in der er den Tod eines seiner Kollegen, des Professors für Zivilrecht Gustave Chéneaux, würdigte und betrauerte. Die später veröffentlichte Rede ruft beim Leser gemischte Gefühle hervor, da der Wille, das Gemetzel, das dieser Krieg darstellte, zu rechtfertigen, in den Worten des angesehenen Juristen zum Ausdruck kommt. Dennoch sind Duguits Worte von echter Zärtlichkeit und spürbarer Traurigkeit geprägt, wenn er auf die Persönlichkeit des Lehrers eingeht, der am 29. April 1915 in der Nähe von Verdun „an den Feind gefallen“ war.
Der Dekan lobt zunächst die Einfachheit des Verstorbenen, seine Hartnäckigkeit und seine Arbeitskraft. Die Erwähnung dieser Charakterzüge, die sowohl bei Soldaten als auch bei Juristen zu finden sind, ist Teil des von Duguit geforderten Willens, Chéneaux’ Andenken als Vorbild für die Studenten zu etablieren. Daher betonte er, dass andere ihm bereits gefolgt seien, was durch die Namen der 79 Juristenanwärter aus Bordeaux belegt wird, die während dieses Krieges starben. Wenn die Emotionen tatsächlich durchscheinen und es den Ausführungen nicht an Eleganz mangelt, sollte man sie dann als vollkommen aufrichtig bezeichnen ? Gibt es einen tieferen Grund für die Lobeshymnen auf Chéneaux oder spiegeln sie nur das unter Akademikern üblichen Standesdenken wider ? Die Beantwortung dieser Frage bedeutet, sich mit dem Werdegang des Verstorbenen zu beschäftigen, und ermöglicht es, die Gründe zu verstehen oder zumindest zu vermuten, die ihn dazu veranlassten, sich als einfacher Soldat zu verpflichten, obwohl er dazu nicht gezwungen war.
Joseph Gustave Chéneaux wurde am 17. März 1868 in der Gemeinde Macouba auf der Insel Martinique geboren. Über seine Kindheit ist nur wenig bekannt, außer dass er in eine große und arme Familie hineingeboren wurde. Dieser letzte Hinweis ist von entscheidender Bedeutung und stellt einen wichtigen Schlüssel zu seiner Persönlichkeit dar. Als Jugendlicher kam er ins französische Mutterland, um sein Baccalauréat der Philologie zu machen, was ihm durch ein Stipendium des Generalrats von Martinique ermöglicht wurde. Von diesem Zeitpunkt an sind zahlreiche aufeinanderfolgenden Etappen seines studentischen Werdegangs und seiner akademischen Laufbahn erkennbar, und wir geben hier nur die wichtigsten Daten wieder. 1888 machte er in Bordeaux seinen Abschluss in Rechtswissenschaften, was ihm ermöglichte, eine Promotion zu beginnen, die er 1895 mit zwei Thesen abschloss, die damals für den Erwerb des Doktorgrads erforderlich waren. Im selben Jahr schnitt er als drittbester in der staatlichen Gymnasiallehrerprüfung (agrégation concours) ab und hielt seine ersten Vorlesungen an der Fakultät in Poitiers. Im Jahr 1899 kehrte er an die Fakultät in Bordeaux zurück und verließ sie erst im September 1914 endgültig. Aus dieser kurzen Übersicht ergeben sich zwei wichtige Punkte. Zunächst einmal gab es in seinem Herkunftsumfeld nichts, was ihn für einen solchen Werdegang prädestiniert hätte. Außerdem konnte Gustave Chéneaux nur durch harte Arbeit, aber auch durch das Eingreifen der Institutionen der Dritten Republik den von ihm eingeschlagenen Weg weiterverfolgen. Diese Elemente sind in der Tat die Motoren seines Aufstiegs, wie seine Laufbahnakte belegt. Bevor er jedoch eine Karriere ins Auge fassen kann, muss Chéneaux seine Doktorarbeit zu Ende bringen, was zu Beginn des Jahres 1895 alles andere als selbstverständlich ist. Der junge Doktorand war finanziell sehr schlecht gestellt und wurde von einigen Persönlichkeiten der Fakultät in Bordeaux unterstützt, die verschiedene Maßnahmen mit unterschiedlicher Wirksamkeit unternahmen, um sein Leben zu verbessern.
Als erstes wurde ihm im Dezember 1889 eine Stelle als Sachbearbeiter beim Sekretariat der juristischen Fakultät zugewiesen. Chéneaux musste sich damit zufriedengeben, weil es seinen Professoren nicht gelungen war, eine befriedigendere Stellung für ihn zu erreichen. Am 26. Oktober 1889 schrieb Dekan Baudry-Lacantinerie an den Minister für öffentliche Bildung, schöne Künste und Kultus, um Gustave Chéneaux als stellvertretenden Sekretär der Fakultät vorzuschlagen. Baudry-Lacantinerie tat dies, weil er auf diesen brillanten Studenten aufmerksam geworden war, der seit kurzem Doktorand war. Die Tatsache, dass er ihn in den höchsten Tönen lobte, zeigt die Wertschätzung und Hoffnung, die der Lehrer damals in seinen Schüler setzte. Nachdem der Dekan auf den Brauch hingewiesen hatte, dass diese Stelle Doktoranden vorbehalten ist, um ihnen die Vorbereitung auf die staatliche Prüfung zu erleichtern, betonte er, dass der Kandidat glänzende Leistungen erbracht habe und dass er „die besten Informationen über Herrn Chéneaux in Bezug auf seine Moral“ besitze. Außerdem sei seine Motivation erwiesen, da er bereits ein Praktikum absolviert habe, um sich mit der Stelle vertraut zu machen. Die wichtigste Information in der Lobrede von Baudry-Lacantinerie betrifft jedoch die materielle Situation des Doktoranden : „Seine Vermögensverhältnisse sind so bescheiden, dass es ihm unmöglich sein wird, seine Studien fortzusetzen, wenn er die Stelle, die er beantragt, nicht erhält“.
Trotz eines solchen Plädoyers scheitert der Versuch. Der Doktorand wurde zwar auf die Funktion eines Gehilfen reduziert, war aber dennoch mit den Plänen seiner Kollegen vertraut. Die Fakultät in Bordeaux erreichte jedoch, dass die Stelle des Kommis nicht gestrichen wurde, solange Chéneaux sie innehatte.
In diesen wenigen Jahren beging der brillante, aber naive Doktorand jedoch den einzigen Fehler in seinem Studium und seiner Karriere. Im Jahr 1892 wurde ihm vom Dekan der Fakultät ein Verweis erteilt, der vom Minister für öffentliche Bildung, Kunst und Religion gefordert worden war. Der Grund dafür ist sehr oberflächlich und wird hier zusammengefasst. Ein Anwalt aus Aubusson, der das Baccalauréat der Naturwissenschaften besitzt, beantragt bei der Universität eine Befreiung vom Baccalauréat der Philologie, das obligatorisch ist, um eine Licence en droit zu erhalten. Nach mehreren Ablehnungen stellte der Anwalt einen neuen Antrag, der mit einem von Chéneaux handgeschriebenen Brief belegt war. Der Angestellte im Sekretariat der Fakultät versicherte ihm, dass eine solche Befreiung „mehrmals gewährt“ worden sei und dass die „Bemühungen“ des Antragstellers „Empfehlungen“ seien, die seine Motivation widerspiegelten. Früher wie heute gibt es an der Universität alle möglichen Praktiken, die, wenn sie fortbestehen, hinterfragt werden können. Ob zu Recht oder zu Unrecht, das Verhalten des kleinen Beamten wird sowohl vom Minister als auch vom Rektor von Bordeaux als ebenso leichtfertig wie inakzeptabel eingestuft und ihm wird tatsächlich ein „strenger Verweis“ erteilt.
Diese Episode veranschaulicht zwar die Schüchternheit des jungen Mannes, hat aber keine ernsthaften Konsequenzen und sein Verhalten bleibt lobenswert. Sowohl der Dekan als auch der Rektor schenkten den Qualitäten des Doktoranden sehr bald besondere Aufmerksamkeit und hielten sie in den jährlichen vertraulichen Informationsblättern fest. Von 1889 bis 1895 wurde sein „sehr sanfter“ und „leutseliger“ Charakter als „ausgezeichnet“ bewertet. Er ist „sehr vielseitig“ und „umfassend“ gebildet und widmet seine Zeit ausschließlich der Arbeit. Schon früh schien er „eine große Begabung für den Rechtsunterricht“ zu haben, nachdem er an seinen ersten Probevorlesungen teilgenommen hatte. Seine Beziehungen zu seinen Vorgesetzten und zum Publikum der Fakultät wurden stets als „ausgezeichnet“ bezeichnet.
Seine Zukunft schien zu diesem Zeitpunkt bereits vorgezeichnet. Im Jahr 1895, dem letzten Jahr seiner Promotion, war das vertrauliche Informationsblatt für ihn viel ausführlicher als üblich :
„Sehr gut begabt. Herr Chéneaux hat eine frühe Weisheit und Reife bewiesen. Er hat einen sehr ernsten Charakter und unterhält nur recht selten soziale Beziehungen, da seine Zeit ganz von der Arbeit in Anspruch genommen wird. Ich war mit meiner Beziehung zu ihm immer zufrieden, und die Studenten freuen sich, wenn sie einen ihrer Kommilitonen im Sekretariat haben, bei dem sie immer auf eine freundliche Aufnahme zählen können.“
Doch im selben Jahr, als er seine Doktorarbeit abschloss und sich auf die staatliche Prüfung vorbereitete, tauchte erneut das zeitlose Gespenst der Studienfinanzierung auf. Ohne ausreichende Mittel war es ihm unmöglich, dieses letzte Vorhaben zu vollenden.
Aus diesem Grund intervenierten seine Professoren am 1. Februar 1895 erneut bei ihrem zuständigen Minister. Es ging nicht mehr um die Vergabe irgendeiner Stelle, sondern um die Zahlung einer außergewöhnlichen Vergütung an den verdienten Doktoranden. Um diese Forderung zu untermauern, stützte sich der Rektor von Bordeaux auf einen Bericht des Dekans Baudry-Lacantinerie. Aus diesem ging hervor, dass Chéneaux die mit der Ablegung der staatlichen Prüfung verbundenen Kosten nicht aufbringen konnte und dass er neben seiner Tätigkeit als Gehilfe „zusätzliche Arbeit leistete, um das Archiv in Ordnung zu bringen“. Die Investition des Doktoranden erwies sich als erfolgreich und am 19. März desselben Jahres gewährte ihm der Minister „eine außerordentliche Zulage von 400 Francs […] für die besonderen Gründe, die zur Untermauerung des Vorschlags angeführt wurden“. Wieder einmal ist es der Intervention seiner Kollegen zu verdanken, dass Chéneaux seine akademische Ausbildung fortsetzen und schließlich abschließen kann.
So wurde Gustave Chéneaux, ein erfolgreicher Jurist, durch harte Arbeit, aber auch im Bewusstsein, dass die Fakultät ihn auf seinem Weg unterstützt hatte, ein Mitglied des Lehrkörpers, das sich auf Zivilrecht spezialisiert hatte. Nach seinem Aufenthalt an der Rechtsfakultät in Poitiers kehrte er 1899 nach Bordeaux zurück. Von da an wurden seine früheren Qualitäten von seinen Kollegen wieder hervorgehoben.
In der Tat scheint das berühmte und treffende Zitat, dass „Macht korrumpiert“, wenn es auch auf andere zutrifft, nicht auf diesen jungen Lehrer zuzutreffen. Seine Persönlichkeit erfährt keine Veränderung, ob er nun ein bescheidener Doktorand oder ein Professor ist, und sein Charakter bleibt unverändert. Im Laufe der Jahre erweist sich Professor Chéneaux als ebenso „großzügig“ wie „uneigennützig“. Von Natur aus verschlossen, widmete er sich ganz seiner Arbeit und seinen Studenten, bei denen er einhellige Begeisterung hervorrief, denn „sein Unterricht ist einer der beliebtesten an unserer Schule“, wie der Dekan betonte. Ein solches Porträt blieb während der fünfzehn Jahre, in denen Professor Chéneaux an der Fakultät in Bordeaux zunächst Doktoranden und später einem breiteren Publikum Vorlesungen hielt, stets bestehen. Als „freundlicher“, „hingebungsvoller“ und „rechtschaffener“ Lehrer verfolgte dieser „brillante Dozent“ eine beispielhafte Karriere, die von bemerkenswerten Arbeiten und Veröffentlichungen im Zivilrecht geprägt war.
Über die intimsten Aspekte seines Lebens lässt sich nur sehr wenig berichten. Er heiratete 1893, als er noch Doktorand war, und scheint sich vollständig „seiner Familie gewidmet“ zu haben und unterhielt nur eine sehr geringe Anzahl an sozialen Beziehungen. Da er keine Kinder hatte, blieb er seiner Herkunft aus Martinique sehr verbunden. So war Professor Chéneaux nach der Katastrophe, die die Insel Martinique Anfang des 20. Jahrhunderts erlebte, „sehr erschüttert“. Im Mai 1902 brach der Vulkan Mont Pelée aus und führte zur Ausrottung der Stadt Saint-Pierre und zum Tod von 30.000 Menschen. Diese Verbundenheit ist umso stärker, als Chéneaux, seit er die Insel im Alter von 15 Jahren verlassen hatte, nie wieder die Gelegenheit hatte, dorthin zurückzukehren. Aufgrund seiner Mittellosigkeit und der Tatsache, dass er seine Zeit ausschließlich seiner Arbeit widmete, konnte er seinen Vater bis zu dessen Tod im Jahr 1899 nicht wiedersehen. Nur seine Mutter blieb am Leben, und ihr Wiedersehen fand in einem ebenso einzigartigen wie tragischen Kontext statt.
In seiner Rede vom April 1920 berichtet Dekan Duguit von dieser Episode, der er selbst beigewohnt hatte. Als Professor Chéneaux und eine kleine Gruppe von Personen, zu der auch Duguit gehörte, endlich über die nötigen finanziellen Mittel verfügten, schifften sie sich am 20. Juli 1914 auf einem Passagierschiff nach Martinique ein. Die lange Überfahrt wird von telegrafischen Nachrichten unterbrochen, die einen bevorstehenden Krieg zwischen Frankreich und Deutschland ankündigen, und erst bei der Landung wird das Gerücht bestätigt. Hier muss man das Wort dem Dekan Duguit überlassen, der auf einfachste Weise die Reaktion seines Kollegen auf die Verkündung dieser Nachricht darlegt :
„Chéneaux nimmt sich dann kaum Zeit, seine Mutter zu umarmen ; er schifft sich auf demselben Dampfer ein, der nach Frankreich zurückkehrt, kommt Ende August in Bordeaux an, und er, den sein Alter von jedem aktiven Dienst befreit, der nie Soldat gewesen ist, läuft zum Rekrutierungsbüro, meldet sich für das 144. Infanterieregiment und bittet als einzigen Gefallen darum, dass man die Wirkung seiner Verpflichtung nicht durch die Forderung nach zu langwierigen Dokumenten verzögert“.
Gustave Chéneaux ist zu diesem Zeitpunkt 46 Jahre alt. Da er aus einer Kolonie stammte, war er vom Militärdienst befreit worden. Seine Kampfkunstkenntnisse sind daher rein theoretischer Natur und er ist nicht dafür bekannt, dass er sich zu irgendeiner Art von Deutschenfeindlichkeit bekennt. Wie ist es also zu erklären, dass dieser sanfte und unauffällige Lehrer eine so große Sturheit an den Tag legt, als er in den ersten Tagen des Krieges in die aktive Armee eintreten will ?
Sein persönlicher Werdegang machte Gustave Chéneaux zu einem reinen Produkt der sogenannten Meritokratie der Dritten Republik. Aus dem Nichts kommend und aus einfachsten Verhältnissen stammend, konnte er durch harte Arbeit, aber auch dank verschiedener Vertreter der republikanischen Institutionen in der Gesellschaft aufsteigen. Chéneaux ist zu alt, um die von Ferry eingeleitete Demokratisierung der Schule miterlebt zu haben. Er hatte nicht Le tour de France par deux enfants lesen müssen, ein pädagogisches und übertrieben patriotisches Werk, das kleine Kinder dazu aufrief, zu den Waffen zu greifen, um die von Deutschland besetzten Provinzen zurückzuerobern. Ebenso wenig hat er in den Schulen an den ersten Kursen zur „militärischen Vorbereitung“ teilgenommen, den direkten Vorläufern unseres Schulsports, die den kleinen Blondschöpfen Kasernendisziplin und den Umgang mit Waffen beibringen sollten. Chéneaux stand jedoch in der Schuld der Republik und ihrer Institutionen, die ihm vom Generalrat von Martinique bis zu den Professoren der Rechtsfakultät in Bordeaux die Stellung ermöglicht hatten, die er bei Kriegsausbruch innehatte. Während sich die Rechtsprofessoren von nun an durch eine ungezügelte Deutschenfeindlichkeit auszeichneten, trat Chéneaux im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen in die Armee ein, um das Regime, dem er alles verdankte, zu verteidigen.
So wird aus Professor Gustave Chéneaux der Soldat Chéneaux und beginnt ein neues Leben, das viel kürzer ist als sein vorheriges, vom 1. September 1914 bis zum 29. April 1915. In diesen wenigen Monaten widmete er den Großteil seiner Zeit dem Erlernen des Soldatenberufs in der Region Bordeaux. Chéneaux wurde nämlich in das 144. Infanterieregiment mit Sitz in Bordeaux eingegliedert. Seine Ausbildung wird im Lager Souge in der Nähe der Hauptstadt der Gironde fortgesetzt. So erreichte er bald den Rang eines Unteroffiziers und später den eines Aspiranten. Dieser Dienstgrad, der zwischen dem eines Unteroffiziers und dem eines Offiziers angesiedelt ist, zeugt von seinem Willen, innerhalb der Armee aufzusteigen, eine Art und Weise, mit der er die Tiefe seines Engagements zum Ausdruck bringt.
Ein undatiertes Foto belegt die Zeit zwischen seiner Einberufung und seiner Versetzung in eine Kampfeinheit. Obwohl es nicht genau datiert ist, lassen mehrere Elemente einen verlässlichen Schluss zu. Chéneaux ist leicht schräg fotografiert und hat die Arme über der Brust verschränkt. Sein Haarschnitt ist streng militärisch, aber sein Gesicht hat einen sanften Blick und einem dicken, gallisch geschnittenen Schnurrbart. Der Rechtsprofessor ist nach der neuesten Militärmode gekleidet, denn er trägt den berühmten horizontblauen Anzug, an dem auf den ersten Blick kein Erkennungszeichen zu sehen ist. Dennoch ist die Jacke die eines Offiziers und auf seinem rechten Ärmel erscheint das diskrete Abzeichen der Aspiranten, während auf seinen Kragenklappen die Nummer des 144. Infanterieregiments zu sehen ist. Das Foto wurde also in der letzten Zeit seiner Anwesenheit in der Region Bordeaux zwischen Februar und März 1915 aufgenommen, als die neue Uniform an die Soldaten verteilt wurde. Kurz darauf wurde Chéneaux zum 34. Infanterieregiment versetzt, bei dem er nicht verblieb, und später auf eigenen Wunsch zu einer kämpfenden Einheit im Rahmen des 91. Regiments versetzt wurde.
Dieses Regiment, das seit den ersten Tagen des Krieges im Einsatz war, wurde regelmäßig verstärkt, um die hohen Verluste auszugleichen, die es immer wieder erlitt. Zu diesem Zeitpunkt wurde nicht mehr gekämpft, um einen Rückzug zu decken oder den deutschen Vormarsch aufzuhalten. Hunderte von Männern vergruben sich in den Schützengräben, wo sie täglich für die Eroberung oder den Erhalt eines Felsvorsprungs oder eines Ruinenhaufens, der vor kurzem noch ein Dorf war, massakriert wurden. Vor diesem Hintergrund kamen Chéneaux und 25 weitere Anwärter am 14. April 1915 in der Nähe von Verdun an und wurden dort eingezogen. Er selbst wurde der 8. Kompanie des 2. Bataillons unter dem Befehl von Hauptmann Dupuy zugeteilt. Die Zufuhr frischer Truppen erfolgt, während das Regiment nach heftigen Kämpfen ruht. Am 25. April wurde das 91. Bataillon notmobilisiert und rückte in den Sektor Les Éparges und den Sektor Tranchée de Calonne ein, um dort die deutschen Angriffe abzuwehren, die sie in Gefahr brachten. Drei Tage lang, insbesondere am 26. und 27. April, verwandelte sich die Straßenkreuzung, zu deren Verteidigung die Kompanie de Chéneaux abgestellt war, in eine wahre Hölle. Es wird ständig geschossen und im Marschtagebuch des Regiments wird betont, dass die neuen Bombenwerfer erfolgreich eingesetzt wurden. Innerhalb von drei Tagen zählte das Regiment 75 Tote, 151 Verwundete und 59 Vermisste. Laut den Informationen seines Vorgesetzten war die Haltung von Aspirant Chéneaux bei dieser Gelegenheit ähnlich der, die er in der Vergangenheit immer an den Tag gelegt hatte. Er ist mutig und entschlossen, fühlt sich aufgrund seiner höheren Ausbildung über niemanden erhaben, sondern verhält sich wie der einfachste Soldat, bei dem die Ruhe, die er ausstrahlt, Vertrauen schafft. Sein Hauptmann berichtet, dass er einen großen Anteil daran hatte, den Schützengraben in den Händen der französischen Armee zu halten, was beweist, dass er aktiv an den Kämpfen teilgenommen hat. Am Tag nach seinem ersten Einsatz wurde Chéneaux von einem Kopfschuss niedergestreckt, als er einem verwundeten Unteroffizier zu Hilfe eilte. Er war einer der beiden Toten, die am 29. April 1915 verzeichnet wurden.
1916 wurde in Bordeaux eine Spendenaktion für die Anfertigung einer Gedenktafel für den verstorbenen Professor eröffnet. Bei der Einweihung der Tafel hielt Dekan Duguit eine Rede, in der er um den Verstorbenen trauerte. Es ist inzwischen klar, dass die Lobeshymnen auf Chéneaux nur seinen persönlichen Werdegang widerspiegeln und die Verbundenheit zwischen den beiden Männern zum Ausdruck bringen, doch müssen einige Passagen gestrichen werden, um die Tiefe der Rede zu erkennen. Die ständigen Verweise auf die Begriffe Heldentum, Mut und andere höchste Opfer sind zwar nicht unbegründet, verfolgen aber ein unterschwelliges Ziel. Hier wie auch anderswo haben sie kein anderes Ziel, als zu versuchen, etwas zu legitimieren und zu rechtfertigen, was ein alptraumhaftes Chaos war, das den Tod von Millionen von Menschen zur Folge hatte, darunter Gustave Chéneaux, ein Lehrer mit einem erbaulichen Lebenslauf.
Aus diesem Grund ziehen wir Duguits etwas spießiger Formulierung, Chéneaux sei „auch ein vollendetes Beispiel ziviler Tugenden“ gewesen, die gutmütigere vor, die sich durch viele seiner vertraulichen Informationsblätter zieht und besagt, dass es „nichts als Gutes über ihn zu sagen gibt“.
Aubisse Clément, Promotionsstudent in Rechts- und Institutionengeschichte (Universität Bordeaux)
Literatur
Historique du 91e régiment d’infanterie pendant la campagne 1914-1918 suivi de la liste nominative des braves de ce régiment tombés au Champ d’Honneur, Charleville, Typographie & Lithographie A. Anciaux 1920.
Le 144e Régiment d’Infanterie pendant la Grande Guerre, Imprimerie G. Delmas, 1920.
Revue Philomathique de Bordeaux et du Sud-Ouest, Bordeaux, 1920.
Cendrars Blaise, La main coupée, Gallimard, 1975.
Jünger Ernst, Orages d’acier, Gallimard, 2008.
Malherbe Marc, La faculté de droit de Bordeaux (1870-1970), Presses universitaires de Bordeaux, 1996.