Die Gründung der Vlaamsche Hoogeschool, besser bekannt als „Universität von Bissing“, markiert einen Höhepunkt der Besatzungszeit und der Beziehungen zwischen den Besatzungsbehörden, den flämischen Aktivisten und den „Patrioten“ in dieser Zeit. Während vor dem Hintergrund der Besetzung die Universitäten geschlossen wurden, wurde 1916 in Flandern — in Gent — mit Unterstützung der deutschen Behörden eine akademische Einrichtung gegründet.
Um diesen Moment und diese besondere Institution vorzustellen, muss sie in den Kontext der flämischen Forderungen gestellt werden, die sich in den Jahrzehnten zuvor entwickelten. Belgien hat seit seiner Unabhängigkeit Französisch zu seiner einzigen Amtssprache gemacht und die flämische Sprache und Kultur vernachlässigt. Der gesamte Unterricht findet auf Französisch statt. Die flämische Bewegung, die sich in Belgien seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt hat, fordert die Anerkennung der flämischen Sprache und Kultur und fordert die Gründung einer niederländischsprachigen Universität in Gent. In den 1860er und 1870er Jahren verstärkten mehrere sensationelle Gerichtsprozesse die Unzufriedenheit unter den flämischen Anwälten und führten zu Gesetzesinitiativen. Nach dem Gesetz vom 17. August 1873, die Verwendung des Niederländischen vor Strafgerichten in den flämischen Provinzen vorsieht, wird die niederländische Sprache sehr progressiv in die juristischen Fakultäten eingeführt. Die Organisation einer Vorlesung für Strafrecht und Strafverfahren auf Niederländisch ist daher erforderlich. Die Niederländisierung des Rechtsunterrichts geht allerdings nicht weiter. Aber die Bewegung hat begonnen. Aufgrund dieser Rechtsvorschriften werden Rechtsbücher und Handbücher in niederländischer Sprache veröffentlicht. Der Wunsch, eine flämische Universität zu gründen, wird nach der Weltausstellung in Gent 1913 neu belebt. Am Vorabend des Krieges steht die Niederländisierung der Universität Gent auf der Agenda. Ein Gesetzesvorschlag wird im Repräsentantenhaus eingebracht. Sie wird im Frühjahr 1914 diskutiert. Nach diesem Vorschlag erklärt die Universität von Gent ab dem akademischen Jahr 1916-1917 dem Niederländischen – das damals Flämisch genannt wird – zum Amtssprache. Die Invasion, die im August 1914 stattfindet, entscheidet es jedoch anders.
Reichskanzler Bethmann-Hollweg nimmt die Spannungen zwischen Flamen und Frankophonen sehr gut wahr und entwickelt das, was dann als Flamenpolitik genannt wird. Die deutsche Besatzung verfolgt eine Strategie der Spaltung, um gegen den belgischen Staat zu herrschen. Durch Zugeständnisse an die Flamen hofft der Besatzer, Belgien auflösen zu können, um es leichter an das Deutsche Reich zu binden. Die Flämisierung der Universität Gent ist einer der Meilensteine dieser Politik. Das Projekt kommt relativ schnell zustande, auch wenn die ersten Kontakte mit der akademischen Welt nicht günstig erscheinen. Die notwendigen Budgets werden bereits Ende 1915 freigegeben. Am 15. März 1916 erläßt der Generalgouverneur von Bissing ein Dekret zur Abänderung des Königlichen Erlasses vom 9. Dezember 1849. Von nun an werden die Vorlesungen und die Prüfungen in Gent in flämischer Sprache abgehalten. Der Propagandaapparat setzt sich sofort in Bewegung. Es geht darum, zukünftige Studierende und ihre Eltern von der Legitimität dieser Veränderung zu überzeugen. Sie stößt jedoch auf erheblichen Widerstand, sowohl aus frankophilen Kreisen als auch von einer großen Mehrheit der Anhänger der flämischen Sache. Die Exilregierung verurteilt sie aufs Schärfste und will diejenigen abschrecken, die dort unterrichten wollen, wie auch diejenigen, die sich dort als Studenten einschreiben : „Es versteht sich von selbst, dass alle unwürdigen Beamten, die auf diese Weise mit dem Feind paktiert haben, für immer aufhören werden, dem Dienst des belgischen Staates anzugehören, und die von dieser neuen Universität ausgestellten Diplome werden später keine Gültigkeit in Belgien haben“ (Bericht an den König von den Ministern Poullet und Baron Beyens am 8. Oktober 1916). Diese Reaktionen erschwerten es den deutschen Behörden zwar, Professoren zu rekrutieren, hindern aber nicht daran, die Türen der Universität Gent Ende Oktober 1916 zu öffnen. Am 24. Oktober 1916 wird die Vlaamsche Hogeschool feierlich vom Rektor Peter Hoffman eingeweiht.
Die Deutschen zeigen sich nicht sehr kreativ. Sie begnügen sich damit, den Inhalt des Vorschlags anzunehmen, der der Kammer am Vorabend des Krieges vorgelegt wurde. Sie bewahren die vier Fakultäten, die traditionell die universitäre Institution bilden : Fakultät für Philosophie und Literatur, Fakultät für Naturwissenschaften, Fakultät für Recht und Fakultät für Medizin. An der Organisation der juristischen Ausbildung ändert sich nichts. Der Studiengang wird in einem ersten Vorbereitungsjahr – „Kandidatur“ genannt – innerhalb der Fakultät für Philosophie und Geisteswissenschaften, gefolgt von einer Kandidatur innerhalb der Fakultät für Rechtswissenschaften, deren Erfolg den Zugang zum „Doktorat“ der Rechtswissenschaften von einer Dauer von zwei Jahren ermöglicht. Um die “flämische” Qualität der juristischen Fakultät hervorzuheben, befindet sich die Statue von Albrecht Rodenbach — Dichter und Champion der flämischen Sache — in der Mitte des Hofes. Wie steht es um die Professoren ? Ihre Rekrutierung ist nicht einfach. Das Projekt bekommt nicht den erwarteten Zuspruch. Acht Professoren können dafür gewonnen werden. Nur einer von ihnen war bereits vor dem Krieg Mitglied der Fakultät. Es handelt sich um Julius Obrie. Er wird den Unterricht im Notariatsrecht übernehmen. Was die anderen sieben Professoren betrifft, so treten sie der Universität während der Besatzung bei : Labberton, der für der Vorlesungen zum Naturrecht und zum Völkerrecht zuständig ist ; Dosfel, für Völkerrecht und für Zivilrecht, Abschnitt I und Abschnitt II ; Van Roy, für Handelsrecht und Enzyklopädie des Rechts ; Claeys, für Völkerrecht und politische Ökonomie, hauptsächlich ; Jonckx, für Strafrecht, Strafprozessrecht und für Abschnitt III des Zivilgesetzbuches ; Eggen, dessen Lehren sich auf Zivilrecht, Zivilprozessrecht und Rechtsgeschichte beziehen ; Heyndrickx, der die Vorlesung zum Verwaltungsrecht hält.
Diese Professoren hatten bereits vor dem Krieg ihr Engagement für die flämische Sache gezeigt. Danach radikalisieren sie sich. Julius Obrie, der mit 70 Jahre zum Kriegseintritt den ältesten von Ihnen ist, ist einer der Gründer der Flämischen Konferenz der Genter Anwaltskammer gewesen – gleichwertig mit der renomierten Konferenz des Praktikums der Pariser Anwaltskammer. Er wurde zum Mitglied Königlich Flämische Akademie für Sprache und Literatur gewählt. Lodewijk Dosfel stammt von der Universität Löwen. Seine Rekrutierung erhöht das Niveau der Neueinstellungen. Er ist seit seiner Jugend in der flämischen Sache tätig. Er hatte sich in Löwen als einer der Führer der flämischen katholischen Studentenbewegung ausgezeichnet. Er ist auch Mitglied der Königlichen Akademie für Flämische Sprache und Literatur. Alfons Van Roy zeichnete sich bereits während seines Studiums durch sein Engagement in flämischen Kreisen aus. Er hatte eine führende Rolle in der Opposition gegen die Organisation der Genter Weltausstellung im Jahr 1913 gespielt, wegen seines frankophilen Charakters. Er hatte sich in der ersten Besatzungszeit der Jong-Vlaanderen-Bewegung angeschlossen, einem radikalen Ableger der flämischen Bewegung, die die Unabhängigkeit Flanderns forderte. Dies gilt auch für Johan Eggen, der ebenfalls Mitglied der Redaktion der Zeitung Vlaamsche Stem war. Alfons Jonckx hatte sich durch seinen Widerstand gegen den Fransquillonnismus, d.h. gegen den Platz, den ein Teil der Bourgeoisie in Flandern, dem Französischen und der französischen Kultur eingeräumt hatte, einen Namen gemacht. Karel Heyndrickx war vor dem Krieg Sekretär des Davidsfonds – einer flämischen Kulturvereinigung katholischen Glaubens, die 1875 vom Kanoniker David gegründet wurde. Was Labberton betrifft, der die niederländische Staatsangehörigkeit besitzt, so hatte er sich über sein Engagement für die Sache Flanderns hinaus seit dem Eintritt in den Krieg durch seine pro-deutschen Sympathien bemerkbar gemacht. Und René Claeys ? Wir wissen nur wenig über ihn. Einige von ihnen werden – natürlich könnte man sagen – ihr akademisches Engagement durch ein Engagement im flammenden politischen Apparat im Rat von Flandern verlängern, der im Dezember 1917 die Unabhängigkeit Flanderns proklamieren wird. Das gilt für Van Roy, Labberton, Eggen, Jonckx und Heyndrickx.
Auch wenn die Rekrutierung der Professoren anscheinend nicht einfach war, ist auch die Zahl der eingeschriebenen Studenten im Übrigen recht gering. An der juristischen Fakultät sind die Anmeldungen besonders gering. Von den 480 Studenten, die sich zwischen 1916 und 1918 an der Universität eingeschrieben haben, sind nur 19 in Rechtswissenschaften eingeschrieben. Dies ist auf mehrere Gründe zurückzuführen : Zunächst kann man feststellen, dass viele Studenten in der Armee mobilisiert sind. Man kann natürlich auch die Wichtigkeit der patriotischen Gefühle in der Bevölkerung hervorheben, auch in den pro-flämischen Kreisen. Aber es gibt auch praktische Ursachen, die nicht unterschätzt werden sollten. Gent liegt in einem sogenannten Etappengebiet, einem frontnahen Gebiet, das aus militärischen Gründen einem besonderen Zwangsregime unterworfen ist. Insbesondere das Reisen unterliegt strengen Formalitäten, die es den Studenten der Universität erschweren, an ihren Wohnort zurückzukehren, falls sie in einer anderen Stadt wohnen. Die Schüler werden gebeten, nach Gent zu ziehen, aber das hat seinen Preis. Es werden eine Reihe von Stipendien vergeben. Zudem ist vorgesehen, die Anmeldeformalitäten schriftlich erledigen zu können, ohne an die Universität gehen zu müssen. In ganz Flandern gibt es auch Registrierungsbüros. Aber diese Maßnahmen reichen offensichtlich nicht aus, um die Eröffnung der Vlaamsche Hoogeschool zum Erfolg zu führen.
Auch wenn die Zahl der Anmeldungen gering ist, muss man sich vor Augen führen, dass sie bereits künstlich hoch ist aufgrund des Risikos von Abschiebungen im Zusammenhang mit der Pflichtarbeit. In der Tat ermöglich eine Immatrikulation an der Universität, von der Pflichtarbeit befreit zu werden. Wenn also nur wenige eingeschrieben sind, muss man feststellen, dass es noch weniger von ihnen ihr Studium bis zum Anschluss fortführen werden. Die im Oktober 1916 eröffnete und im November 1918 geschlossene Institution hatte nicht die Möglichkeit, viele Studenten einem Abschluss zu verleihen. Von den neunzehn an der juristischen Fakultät eingeschriebenen Studenten erhält nur einer sein Diplom. Arthur Mulier, der sein Studium der Rechtswissenschaften in Leuwen begonnen hatte wird der erste und der letzte Doktor der Rechtswissenschaften der Vlaamsche Hoogeschool.
Die Befreiung von Gent im November 1918 veranlasst eine Reihe von Professoren, ins Ausland zu fliehen, vor allem in die Niederlande und nach Deutschland. Studenten werden zum Teil brutal angegriffen und einige Häuser werden niedergebrannt. Die ausgestellten Diplome werden für ungültig erklärt. Mehrere Professoren und Studenten werden strafrechtlich verfolgt. Sie werden zurückgeschickt und wegen Aktivismus verurteilt. Sie werden von Begnadigungsmassnahmen oder Strafminderungen profitieren und rasch wieder freigelassen. Arthur Mulier wird schließlich seinen Doktor der Rechtswissenschaften vor der Zentraljury abschließen. Einige von denen, die verurteilt wurden, die das Gefühl hatten, ungerecht behandelt zu werden, werden sich zu einer neuen Radikalisierung entwickeln und während des Zweiten Weltkriegs in die Zusammenarbeit mit Nazi-Deutschland verfallen. Dennoch ist trotz der Exzesse des Aktivismus die Dringlichkeit der Schaffung einer flämischen Universität endlich verstanden worden. Der König Albert I. formuliert es in seiner Thronrede am 22. November 1918. Aber die flämische Bewegung kommt geschwächt aus der Kriegszeit. In den Augen eines großen Teils der politischen und akademischen Welt ist die Schaffung einer flämischen Universität unhörbar. Die Vertreter der flämischen Bewegung werden daher kämpfen müssen, um gehört zu werden und das zu bekommen, was am Vorabend des Krieges beinahe erreicht war. Nach vielen Schwierigkeiten wird die Universität Gent schließlich 1930 zu einer flämischen Universität — wo der Unterricht ausschließlich auf Niederländisch stattfindet.
Sebastiaan Vandenbogaerde, Professor für Geschichte des öffentlichen Rechts (Universität Antwerpen / Universität Gent)
Literaturangaben
Heirbaut Dirk, Gerkens Jean‑François, Deux‑centième anniversaire des facultés de droit de Gand et Liège/Tweehonderd jaar rechtsfaculteiten Gent en Luik, Brugge, Die Keure, 2019.
Vandersteene Liesbeth, De geschiedenis van de rechtsfaculteit van de universiteit Gent. Van haar ontstaan tot aan de Tweede Wereldoorlog (1817‑1940), , Gent, Maatschappij voor Geschiedenis en Oudheidkunde te Gent, 2009
Van Parys Joris, Oorlogsstudenten. Brieven en dagboeken uit Gent tijdens de Eerste Wereldoorlog, Antwerpen, Houtekiet, 2018